Holz verleimen?
Arbeite gerade an einem fassähnlichen Gegenstand. Die Seiten der Bretter berühren sich nicht auf der ganzen Fläche. Macht es Sinn, die leicht offenen Fugen später mit weiterem Leim (benutze Ponal) auszufüllen - oder gibt es spezielle Mittel dafür?
3 Antworten
Was wird das ganze denn?
Leim nimmt man generell nur zum verleimen. Zum auffüllen gibts andere Mittelchen.
Was mir einfällt, ist die 2 K Spachtel von Ponal.
Damit verbindest du alles bombenfest. Ist nur fraglich, ob du da gut zum nachbearbeiten ran kommst.
Oder du arbeitest so sauber, dass das Zeug nur da klebt, wo es soll. Wenn es nämlich mal wo klebt, dann klebt es da 😄
Herzlichen Dank, das ist es was ich gesucht habe.
Trage einfach von vornherein genug Leim auf, will sagen so viel, dass es überall rausläuft. Im Gegensatz zum verbreiteten Vorurteil füllt moderner Holzleim durchaus einiges an Spalten, und das hält dann nicht selten besser als wenn man die Leimschicht mit hohem Druck auf minimale Stärke zusammen quetscht.
Vgl Kommentar von M. Wandel ab 0:58 in diesem Video:
https://youtu.be/lA4FkuORKh8?t=58
Zugleich vermeidest du durch geringen Druck, die Bauteile start zu verformen.
Wenn dann nach dem Abbinden noch Spalten zu sehen sind, kannst du die immer noch mit Holzkitt oder der einschlägigen Mischung aus Leim und Sägemehl verspachteln.
Leim an sich ist nicht gut für nen Hohlraum. Du kannst den Leim mit möglichst feinem Holzstaub (z.B. vom Schleifen) vermischen, dann hast du einen einfachen Holzkitt. Für die Stabilität hilft das nicht sehr viel, aber die Lücken verschwinden.
Man kann sich den "Behälter" wie einen Kegelstumpf vorstellen (grösserer Durchmesser ist oben offen).
Beim Zuschneiden den Bretter konnte ich den seitlichen Winkel mit meiner Säge leider nicht exakt einstellen (wären rechnerisch 8,57 Grad gewesen).
Habe mit Sandpapier/Feile/Raspel "nachgebessert", aber beim Verleimen wird halt nur etwa 1/3 Kontakt erreicht. Zwar hält es zusammen, aber es würde mich beruhigen, wenn ich durch das Auffüllen noch ein bißchen zusätzliche Stabilität erhalten würde. (Es wird ein Geschenk, deshalb kann ich nicht mit Sicherheit sagen, welche Belastung später mal auf das Teil zukommt.).