Holz in der Mikrwelle

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist kein Problem. Kannst du machen.


bendebass 
Beitragsersteller
 07.08.2010, 01:48

Aha. Danke für die Information :D

Gegenfrage: Wieso soll das besser sein? Auf Holzbrettern sammel sich allerhand Bakterien und Keime an, die du da nie wieder rausbekommst.

Deshalb sind ja z.B. im Gastro-Bereich Holzbretter zum Schneiden und Servieren von Lebensmitteln verboten.

@Topic: Solange die Mikrowelle nicht auf der Grillfunktion steht, sollte da nichts passieren.


gerd47  20.04.2015, 14:20

Wieder mal so ein "Hygiene"-Fetischist. Dass Holzbretter in der Gastronomie verboten sein sollen ist mir neu. Zum letzten Silvesterbufett wurden uns Käse- und Wurstaufschnitt auf bildschönen Holzbrettern serviert. Ich empfehle dir, beim Essen einen Mundschutz (bitte nicht lachen) und Latexhandschuhe zu tragen.

bendebass 
Beitragsersteller
 08.08.2010, 01:30

Naja besser im Sinne von Haltbarkeit, Hygiene oder sonstwas will ich nicht behaupten.

Um mich zu korrigieren: Ich finde es einfach schöner.

Du darfst...Holz enthält immer noch einen Rest an Feuchtigkeit - die Mikrowellen erhitzten das Wasser, dadurch werden die Holzbretter brüchig. Das heißt nach mehrmaliger Verwendung von Holz in der Mikrowelle bricht dir das Holzbrett auseinander. Allerdings entfällt dadurch das beschriebene hygienische Problem. In diesem Fall wäre das Holzbrett absolut keim- und Bakterienfrei und somit absolut hygienisch - aber nur für kurze Zeit;-)


bendebass 
Beitragsersteller
 08.08.2010, 01:32

Es wird brüchig.. hm.

Könnte nen Problem darstellen, aber ich werde es vorerst einmal versuchen, falls das wirklich stimmt, dann habe ich eben einmal ein Brett verschlissen und weiss für die Zukunft bescheid. Daher danke für den Hinweis.

Gibt es jetzt ersthafte Erfahrungen? Das mit dem Austrocknen klingt schlüssig. Die meisten Holzgeschirrsachen sind doch auch irgendwie eingelassen, können dabei keine giftigen/ungesunden Stoffe austreten/entstehen?


bendebass 
Beitragsersteller
 14.07.2014, 18:28

Hallo.

Das ist ca. 4 Jahre nun her, dass ich die Frage gestellt hatte. Ausgetrocknet ist es sicher in der Mikrowelle. Beim Abwaschen dann jedoch schnell wieder angefeuchtet.

Das kleine Holzbrettchen existiert schon nicht mehr. Allerdings ist es nur gebrochen, da ich es zu oft auch in die Geschirrspülmaschine gestellt hatte. (Die ersten 20 Mal hatte es allerdings noch gehalten). Hätte ich das Brettchen nun noch mit lebensmittelechten Ölen nachbehandelt. dann wäre es auch heute noch da.So wie das Brettchen, was ich mir kurz darauf gekauft hatte. (Vor ca. 3 Jahren)

Jedoch hatte die Mikrowelle keine besondere Auswirkungen auf das Brettchen.

Solche Holzbrettchen erfüllen (üblicherweise) den Standard für Nahrungsmittel. Dürfen also nicht mit giftigen Lacken oder Ähnliches versehen werden. Enthalten sind also nur noch das Holz und das Öl. Und diese sind ja nicht giftig. Man muss sich nur diese Brettchen holen, die aus einem Stück Holz sind. Solche beliebten Bambusbrettchen müssen aus mehreren Stücken zusammen geleimt werden. Und an solchen Stellen ist auch mein altes Brettchen zersprungen.

Grüße

Monkerei  07.06.2022, 23:42
@bendebass

Ich liebe es wenn eine Frage von vor 11 Jahren, die nach 4 Jahren nochmal aufgegriffen wird, jemand im Jahr 2022 noch helfen kann

es wird nur heiß werden aber brennen bestimmt nicht