holz barbeitund mit abbrennen und schleifen

5 Antworten

Um diesen Effekt gut aussehen zu lassen kannst Du Kiefernholz nehmen; Buche in Größerem Maßstab ist nicht wirklich ein gutes Holz zum Möbelbau; es sei denn Du nimmst verleimtes Buchenholz (Stab-verleimt), denn das Holz neigt schnell dazu sich zu verzeihen was beim Bettenbau mit ganzen massiven Brettern nicht so wirklich toll ist. Auch das abbrennen sieht bei Buchenholz ehre unschön aus und ist für solche Zwecke auch einfach zu teuer.

Du kannst weiches Holz wie Kiefer oder Tanne/Fichte auch mit einer Bürste ausbürsten, so das die Struktur hervor kommt, leicht abflämmen und wieder ausbürsten; allerdings nur mit einer harten Schuhbürste oder mit einen Messingbürste

Buche ist sehr stabil und gut zu bearbeiten. Auf Grund deiner feinen Struktur ist es aber sehr homogen und sieht nach Abflammen nicht wirklich gut aus. Für solche Dinge eignen sich Hölzer mit schön definierten Jahresringen viel besser. Zum Beipiel Fichte, Kiefer oder Lärche. Probiere mal an einem Stück Fichtenholz, das komplett außen mit einem Gasbrenner anzubrennen, so dass eine dicke Holzkohlekruste entsteht. Wenn du diese dann in Richtung der Maßerung mit einer Stahlbürste abbürstest und dann mit einem Lappen nachreibst, hast du ein extrem rustikal aussehendes Stück Holz, das keiner weiteren Nachbehandlung bedarf. Hat einen sehr natürlichen braunen Farbton, der mit keiner Farbe der Welt zu erreichen ist. Das ist zwar eine ziemliche Sauerei, lohnt sich aber, probiere es aus.


Niclas2010 
Beitragsersteller
 25.07.2014, 10:58

muss ich es richtig abflammen ?

wie ist es mt klarlack oder irgendwas das nicht alles schwarz wird ?

brauch ich kein schlefpapier ? rech eine enfache draht bürste ?

0

du sprichst von Klarlack ? der muss vorher ganz runter, bei neu gekauftes Bett, mit einem Bunsenbrenner wird es gemacht, das "Weichholz" wird dann "braun" (nicht schwarz) dafür ist nur Fichte-Kiefer für geeignet, mach vorher ein Probe "Brennen" auf ein anderes Brett, danach mit Hartgrund behandeln

Zugeschnittene Kieferholzteile auf Böcke in den Garten . Mit Spiritus übergießen und anstecken - bei Färbung mit Decke löschen . Teil für Teil !! . Er gibt wunderbares Brandbild , leicht den Ruß abschleifen und mit Klarlack beschichten ( 2 x dünn ) .

Schwer ist das nicht. Du musst nur die Oberfläche des Holzes anbrennen, aber um Gottes Willen nicht zu lange!^^ Einfach bis sie so dunkel ist, wie du es gerne hättest. Danach schleifst du leicht gewissen Stellen ab, die wieder mehr nach Holz aussehen sollen sozusagen. An für sich kannst du das mit jedem Holz machen aber ich würde ein festes und helles Laubholz nehmen. Buche wäre da schonmal eine Idee.

Wenn du alles soweit fertig hast, musst du das ganze aber noch irgendwie versiegeln. Durchsichtige Lacke für Holz oder Ähnliches, damit die schwarzen Stellen nicht abfärben ;)