4 Antworten

Was sie vom Islam hält ist mir vollkommen egal jeder hat seine eigene Meinung und das ist absolut in Ordnung ich persönlich hoffe trotzdem nicht das sie den Oscar gewinnt weil sie meiner Meinung nach nicht gut gespielt hat in Emilia Perez.

Ach, es ist schon faszinierend, wie sich die ganze Medienlandschaft entwickelt hat, oder? Ich meine, wenn man zurückblickt, wie früher Filme gemacht wurden, dann sieht man echt einen Unterschied zu heute. Die Technik, die jetzt in der Filmproduktion steckt, ist unglaublich – CGI und all diese Spezialeffekte haben das Kino so verändert. Und das nicht nur in Bezug auf Action oder Fantasiegeschichten, sondern auch, wie wir als Gesellschaft mit Themen umgehen. Man merkt irgendwie, dass sich die Art und Weise, wie Geschichten erzählt werden, auch verändert hat.

Was ich besonders spannend finde, ist der Einfluss von Kultur und Medien auf uns als Individuen. Wie oft haben uns Filme oder Serien dazu gebracht, über bestimmte Dinge nachzudenken, von denen wir vorher vielleicht gar nicht wussten, dass sie uns überhaupt betreffen? Das ist der wahre Zauber der Kunst. Sie hat die Kraft, uns aus unserer eigenen Perspektive herauszuholen und uns verschiedene Blickwinkel zu zeigen. Und heutzutage wird einfach jeder Film oder jede Serie auf so viele verschiedene Arten interpretiert – ein wahres Fest der Vielfalt.

Es ist auch verrückt, wie sich der ganze Trend hin zu immer mehr Inklusion und Repräsentation in den Medien durchgesetzt hat. Früher war das kaum Thema, und heute wird es fast schon erwartet, dass unterschiedliche Perspektiven und Menschen in den Storys vorkommen. Diese Entwicklung lässt einen auch über den Wandel in der Gesellschaft nachdenken – wie wir uns als Menschen immer weiter öffnen und neue Ideen annehmen. Es geht ja nicht nur darum, wie Filme gemacht werden, sondern was sie uns über uns selbst erzählen. Und das bleibt, glaube ich, die wahre Kraft des Kinos.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Dissoziiert  02.02.2025, 02:01
 dass unterschiedliche Perspektiven und Menschen in den Storys vorkommen.

Könnte daran liegen, dass diese Menschen heute auch im echten Leben vorkommen. Das man 1930 nicht viele Schwarze im Kino sehen konnte ist wenig überraschend wenn man kein Idiot ist (kein Angriff ich meine nur, ist offensichtlich)

Ich bin ebenfalls dagegen wenn Transsexuelle, Schwarze oder sonst was in ein Film oder Serie reingepresst werden.

Gute Umsetzung mmn. war zum Beispiel in der zweiten Staffel von Squid Game, da war auch eine Transsexuelle bei den Spielen dabei. Das war mal Thema ganz kurz als es eine alte Frau bemerkt hat aber dann war auch wieder gut damit, die war halt dabei und Trans, wen juckts eine von 1000, das hat natürlich gewirkt wurde nicht ausgeschlachtet die war einfach dabei.

So sollte man auch kein Problem haben, wenn man keine ideologischen Probleme mit der Thematik hat, mir hat das widerrum nicht gefallen, dass es ein paar Jahre gab als in jeder Sitcom der obligatorische Quotenschwarze dabei war um auch ja die ganze Zeit die miesesten Stereotypen zu bedienen.

Um zu wissen, was antiwoke ist, sollte erst einmal feststehen, was woke ist. Allein diese Definition ist bei denen, die mit dem "woke" um sich schmeißen, entweder nicht vorhanden oder einfach nur eine Breitseite auf alles, was nicht in deren Welt passt.

Das Transsexuell Probleme mit dem Islam haben, dürfte nichts besonderes sein und ist eigentlich keine Erwähnung wert.

Da hatte wohl wieder mal ein Redakteur einen Leistungsdruck, aber kein wichtiges Thema gefunden.

Karla Sofía Gascón ist nicht „Hollywoods erste transsexuelle Schauspielerin“, wie Du fälschlicherweise behauptest.

Wieso lügst Du?


Kwalliteht  02.02.2025, 02:19

"lügen" bedeutet, den eigenen Worten nicht zu glauben. Da ist ein Link zur NZZ angegeben, wo dies behauptet wird. Offensichtlich glaubt der Threaderöffner dieser Quelle, von "lügen" kann daher keine Rede sein.

TomBraunschweig  02.02.2025, 02:32
@Kwalliteht

Die NZZ behauptet nicht, dass Karla Sofía Gascón „Hollywoods erste transsexuelle Schauspielerin“ sei.

Wieso verbreitest Du Behauptungen, die nicht der Wahrheit entsprechen?

Gefällt Dir diese Formulierung besser, als wenn das Wort „Lüge“ darin vorkommt? 😄

Kwalliteht  02.02.2025, 02:46
@TomBraunschweig

Offensichtlich kannst Du nicht zwischen Lüge und Irrtum unterscheiden.

Wer etwas sagt, von dem er glaubt, dass es unwahr ist, der lügt. Dabei ist es egal, ob es in Wirklichkeit wahr ist oder nicht. Ist es in Wirklichkeit wahr, dann irrt er sich zusätzlich zu seiner Lüge.

Wer etwas sagt, was er selbst glaubt, lügt nicht. Dabei ist es egal, ob es in Wirklichkeit wahr ist oder nicht. Ist es in Wirklichkeit nicht wahr, dann hat er sich eben geirrt.

TomBraunschweig  02.02.2025, 03:10
@Kwalliteht

Doch, ich kann zwischen Lügen und Irrtümern unterscheiden.

Aber ich gehe stets davon aus, dass auch andere Menschen zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden können.
Wer über irgendetwas so wenig Bescheid weiß, dass sie/er sich irrt: Dann sollte die-/derjenige diese Irrtümer nicht so verbreiten, als handele es sich bei diesen Unwahrheiten (Irrtümern oder Lügen) um Fakten.

Ich erwarte, dass man versteht, was man selbst schreibt.
Auch dann, wenn es sich dabei um Unwahrheiten handelt.

Die böse Absicht dahinter, Lügen zu verbreiten, verstehe ich.
Aber in die Welt hinauszuposaunen, dass man sich irrt? Das begreife ich nicht.

Wieso tust Du so was dummes?

Wer etwas sagt, was er selbst glaubt, lügt nicht.

Wer eine Lüge weitererzählt, der lügt nicht?

Woher soll ich, wenn ich eine Lüge höre/lese, denn wissen, ob die-/derjenige, der diese Lüge (weiter)erzählt, sie sich selbst ausgedacht hat – oder auf eine Lüge einer/eines Dritten hereingefallen ist und diese einfach weitererzählt, weil sie/er zu dumm ist, um bemerken zu können, dass sie/er belogen wurde?

Jedenfalls weiß ich ja, dass der oben verlinkte NZZ-Artikel nicht behauptet, dass Karla Sofía Gascón „Hollywoods erste transsexuelle Schauspielerin“ sei.

Wie kann man sich da so sehr irren, wie Du's getan hast?