Hochterrasse bauen
Hallo, ich möchte gerne eine hochterrasse bauen sie wird ca. 6x6m sein und an der höchsten Stelle 1m hoch. Eine Seite wird direkt am Haus befestigt die andere mit punktfundamenten im Boden. Meine Frage welche holzdicke sollte ich für die unterkonstruktion verwenden und besteht die Möglichkeit die 6m zu überbrücken durch eine bestimmte holzdicke ohne Fundamente in der Mitte setzen zu müssen?
Gruß
3 Antworten
Moin, ich würde 8er bis 12er Balken empfehlen, je nach Holzart
6m sind nicht ohne Fundamente in der Mitte zu überbrücken. Mit einem 12er Balken (Hartholz) wären 3m machbar (d.h. ein Fundament in der Mitte) ich würde jedoch alle zwei Meter ein Fundament setzen.
PS: der Abstand in welchem die Balken der Unterkonstruktion parallel zueinander gesetzt werden, hängt von der verwendeten Dielenstärke ab. Maximum ist i.d.R. 0,8-1m
mfG
Ja.
Sie können auch alternativ eine "zweischichtige" Unterkonstruktion erstellen, dann kommen sie mit weniger Fundamenten klar. Ähnlich wie auf diesem Foto:
http://farm2.staticflickr.com/1225/748109755_95acd320be.jpg
Nachteil: Sie benötigen mehr Balken und der Gesamtaufbau wird höher.
Hallo eljay81,
die Abstände und Stärken der Unterkonstruktionslatten hängen ab von der verwendeten Holzart, sowie die Breite und Stärke der Terrassendielen. Zunächst mußt Du dich entscheiden, welche Holzart zu verwendest. Je härter und gerbsäurehaltiger das Holz, desto länger ist es haltbar im Außenbereich. Erfahrungsgemäß halten beispielsweise Douglasie oder Thermokiefer so an die 10 Jahre, Eiche und Bangkirai etwa 15 Jahre, Teak und Robinie etwa 20 Jahre. Mit Holzschutzmitteln kann man diese Haltbarkeiten noch verlängern. Lärche neigt leider zu Splitterbildung und daher rate ich immer ab von der Verwendung als Terrassenholz. Lärche ist besser aufgehoben an der Wand als Fassadenholz. Wenn Du also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, dann schau mal nach Terrassendielen aus Robinienholz. Die gibt es mittlerweile bis zu 6,0 Meter keilgezinkt auf dem Markt.
Nun zu der Unterkonstruktion: solltest Du Robinienholz verwenden, welches von Haus aus extrem hart ist, dann kannst Du die Abstände der Unterkonstruktion etwas weiter wählen, während die Balken der UK schmaler sein können. Ich würde eine gekreuzte Unterkonstruktion empfehlen in der ersten Lage mit 80x40mm hochkant alle 1m und in der zweiten Lage mit 60x40mm liegend alle 0,5m (siehe Bild). In der Tiefe solltest Du alle 2m die UK stützen. Je nachdem wie Dein Hang also beschaffen ist wirst Du ca. 15 bis 20 Fundamente zur Stütze setzen müssen.
Wenn Du weicheres Holz wählst für die Dielen, wie beispielsweise Douglasie, Thermokiefer, Lärche etc., dann musst Du die Dielen breiter wählen, sonst biegen sie sich durch. Wenn Du aber einen edlen Schiffsdeck-Look haben willst aus schmalen Terrassendielen, dann nimm ein möglichst hartes Holz. Auf dem zweiten Bild siehst Du eine edle Poolterrasse mit 50mm schmalen Dielen aus Robinie - sieht aus wie ein Yachtdeck!


Also wenn ich es richtig verstanden habe willst du eine Terrasse bauen ohne betong Füße zu machen aber wenn ich was sagen darf würde ich es mit betong machen weil es hält besser ist halt leider teurer und zeit aufwendiger aber das Geld und die zeit würde ich dafür investiert dann weist du auch das es was gescheites ist und es auch hält
Heißt wenn ich zum Bsp 9 parallele Balken machen will Brauch ich 27 Fundamente? O_o