Hochbett aus Holzbalken?

3 Antworten

Ganz egal was du machst, du musst dir immer klar machen, welches Bauelement letztlich das Gewicht abfängt.

Wenn du die Balken, auf denen das Lattenrost liegt, einfach nur an der Wand verdübelst - ganz egal ob direkt oder mit Balkenschuhen - dann hängt das gesamte Gewicht des Betts und seiner Bewohner letztlich an diesen Schrauben und Dübeln, welche es in die Wand einleiten.

Sollten genug Dübel rausreißen oder Schrauben durchreißen, kracht das Ding runter.

Legst du die Träger dagegen auf senkrechte Balken obendrauf, dann dienen die ganzen Schrauben mehr oder weniger nur dazu, die Einzelteile am Platz zu halten, während das Gewicht letztlich in den Fußboden eingeleitet wird.

Denk vielleicht mal drüber nach, ob du nicht lieber einfach ein altes 1,60er Ikea Stora suchen und an der Wand festdübeln willst. Das wäre unendlich viel weniger Aufwand. Je nachdem braucht man ein paar Distanzbrettchen, weil die Wände wahrscheinlich nicht genau rechtwinklig und/oder senkrecht sind.

das ist so, damit es nicht runterkracht.

du brauchst für ein bett bis 1,20m breite 6 stützpfosten und wenn es breiter ist, brauchst du 9

bis 1,20m brauchst du 5 tragende balken (4 aussenrum und 1 in der mitte), ist das bett breiter, brauchst du 6 tragende balken, davon 2 in der mitte.

balken von 8cm sollten genügen, die querbretter müssen 2cm dick sein.

ist das bett höher als 1,40m, bauchst dun an wenigstens 2 gegenüberliegenden seiten noch eingezogene querbalken, damit es querstabil bleibt.

an mindestens 3 stellen muss das gestell oben mit schwerlastdübeln in der wand verankert werden.

ist nicht so kompliziert, wie es sich liest. vorausgesetzt, du hast das nötige werkzeug und natürlich das passende zubehör gekauft.


CopeEve 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 19:12

Danke dafür!

Das Bett soll 170-180 cm Breit werden. Wie kann ich da 6 tragende Balken verstehen ? bzw. vielleicht einfacher zu sagen welche nicht als transgender Balken gelten ?

Die Idee wäre ja quasi ein normales Rechteck auf einer Seite and die Wand auf der anderen auf 2 Balken.

Da man nicht weiß, wie viel die Wand hält, würde ich an den Ecken 2 Pfosten setzen, einen Querträger drauf legen und diesen nur mit Winkeln an der Wand befestigen. Damit liegt das Gewicht auf den Pfosten und die Winkel bewahren es vor dem Verrutschen.


CopeEve 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:22

Auf der Kopfseite sollen keine Pfosten sein da dort Regale sind.

Info vom Hausmeister ist das die Wand es hält da es tragende Außenwände sind

Kiboman  09.01.2025, 18:26
@CopeEve

dann musst du extrem weit in die Aussenwand bohren, die Gefahr einer kältebrücke durch schrauben und schuh besteht, dadurch Kondenswasser und Schimmel.

Fun fact: ich konnte mit der Wärmebild kamera sehen wo die Vormieter den Fernseher Ursprünglich angebracht hatten, -7°C Aussen die zugespachtelten Vier Bohrlöcher hatten an der innenwand 5°C

CopeEve 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:29
@Kiboman

Danke.

Wie unterscheidet sich denn die Länge der Schraube ob ich die Pfosten in der Wand befestige oder den Balkenschuh ?

Kiboman  09.01.2025, 18:33
@CopeEve

je nach wandaufbau.

am schlimmsten ist es wohl bei einer hinterlüfteten aussenwand mit Hohlkammer steinen.

Du durchbohrst ja die Isolierung und steckst die Metallschrauben tief in die "kälte" die wird dann nach innnen geleitet, wird der Taupunkt unterschritten bildet sich Kondenswasser und es kann schimmeln.

Und die Länge der Schrauben müssen angesichts der Gewichtsbelastung lang sein (ich würde schon 100mm-120mm in der Wand haben wollen), deshalb steht ein Bett ja auch meist auf dem Boden.

Ich würde das eher So Konstruieren das das Regal Bodenstehend das Bett trägt

CopeEve 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:42
@Kiboman

Danke für die ausführliche Info. Das heißt dann aber auch bei einem Balken/Eckpfosten von zb 10x10 muss ich weniger tief in die Wand, richtig ?