Hochbeet auf Terassenfließen?

2 Antworten

Das keine Flecken auf die Terrasse kommen halte ich für eher fragwürdig.

Hab seid 15 Jahren auf dem Balkon Topfbepflanzung und diverse Spuren. Bekomme diese aber immer ganz gut mit dem Kärcher einmal jährlich weg. Einige wenige sind aber mittlerweile dauerhaft geblieben.

Im Poolbereich hab ich weiße Beton Fließen nicht versiegelt. Diese sind besondes anfällig für Beeren. So manche Spuren insbesondere von Stechapfelbeeren sind dauerhaft geblieben.

Wenn das Hochbeet direkt auf der Terrasse über mehrere Jahre stehen bleibt und mit Vlies oder ohne die Erde Kontakt mit den Terrassenplatten hat, dann werden aus meiner Sicht dauerhafte Spuren unvermeidlich.

Das mit den Ebenen hab ich vermutlich so zu verstehen, dass du eine klassische Hochbeet Beschichtung planst. Unten dicke, dann dünne Zweige dann grober Kompost und feiner Kompost dann Gartenerde oder so ähnlich.

Ich rate von solchen Hochbeet Beschichtung generell ab. Die Erde fällt in sich zusammen.

Bild zum Beitrag

Du siehst in dem Bild wie dicht ich meine Beschichtung gemacht hatte. Dichter geht kaum.

Denkt Dir mal den Sand weg dann siehst du wieviel Volumen in einem Jahr verloren ging. - fast 20 cm.

Bild zum Beitrag

Bei Dir wird es deutlich mehr sein

Ich hatte zusätzlich - weil ich wusste wie krass das absacken der Erde sein kann, statt Humusboden oder gekaufter Gartenerde mein Hochbeet mit festem Mutterboden gefüllt.

Ich hab schon Hochbeete gesehen, die im ersten Jahr bis zu 50% Volumen verloren hatten. Nach 3 Jahren bis zu 80%

Zugegeben wird es bei Dir nicht so schlimm wie bei mir. Bei mir war es Katastrophal und das rechne ich Dir aus:

6 m lang x 1 m. breit * 0,2 m. Verlust Volumen = 1,2 m3

1,2m3 * 1,4 (Verdichtung des Bodens) = 1,68 m3

Vereinfacht bedeutet dies 1680l Erde / 40 = 42 Säcke 40l. Baumarkterde

42 Säcke a 5 € = 210 €

Allein die Absenkung von nur 0,2, Erde wurde im Folgejahr teuer. Im nächsten Jahr wieder Absenkung im nächsten Jahr wieder. Dann beruhigt sich in den Folgejahren immer mehr, wird aber nie ganz null sein, insbesondere weil Baumarkterde auch in sich zusammensinkt.

Ein finanzielles Grab.

Bei Dir ist es natürlich deutlich weniger Volumen/Kosten

Ausweg heißt Mutterboden:

Bild zum Beitrag

Diese beiden Haufen sind zusammen rund 3 Kubikmeter

Kostenfaktor ein Kasten Bier und viel Glück

Hab eine Baufirma angerufen, die gerade ein Baugrundstück ausgehoben haben. Die mussten Gartenerde entsorgen. Für ein Kasten Bier haben sie diese bei mir abgeladen.

Muttererde hat den Vorteil dass diese deutlich weniger absinkt und vor allem, dass nach einem Jahr diese kaum noch weiter absinkt.

============================================================

Da ich schon beim Bau wusste wie verherend Hochbeete sein können habe ich daher schon beim Bau Muttererde zum 'Füllen mitverwendet. Damit kann man langfristig das Absinken auch dauerhaft stopfen.

Das Hochbeet hab ich dennoch schon nach 2 Jahren abgerissen. War eh nur ein Übergang zum verrotten von Zweigen geplant (eigentlich 3 Jahre) aber nach Jahren wurde es mir zu blöde.

So sieht dann ein Hochbeet mit klassischer Beschichtung nach 2 Jahren aus. Von den Zweigen s. ganz oben erstes Bild ist kaum noch was zu sehen. Trotz der dichten Beschichtung.

Bild zum Beitrag

Tipp: Füll das Hochbeet gleich mit Muttererde und du hast wesentlich weniger Ärger!

Am besten macht man aber so einen Schwachsinn wie Hochbeete erst gar nicht. Es wird zur Dauerbeschäftigung.

Aber ich lerne ja auch nicht dazu, denn mein ganzer Garten besteht quasi nur aus Hochbeeten *lach*

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Rund 1000 Pflanzringe sind in meinem Garten verbaut. Ein Meer von Hochbeeten;)

 - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)  - (Pflanzen, Garten, Fliesen)

Die Farbe der Fliesen wird sich mit Sicherheit verändern, vor allem aber die der Fugen.


Salman97 
Fragesteller
 04.03.2021, 09:58

Und was würdest du mir raten?

0
DaKaBo  04.03.2021, 10:05
@Salman97

Entweder damit leben (wenn es deine eigene Terrasse ist, schwierig bei Mietwohnung...) oder das Hochbeet in den Garten stellen. Möglicherweise könnte man das Hochbeet noch auf eine Art Vorrichtung stellen, so dass die Luft darunter zirkulieren kann. Aber auch dann wird das ganze nicht ganz spurlos an dem Untergrund vorübergehen, denke ich.

0
Salman97 
Fragesteller
 04.03.2021, 12:31
@DaKaBo

Ich weis jetzt wie ich mache, ich hängw mal fotos drann hoffe ihr verstehts jetzt, meinungen würden mich freuen

0