Hilfe zur Vorlauftemperatur Junkers Gastherme?
Guten Morgen,
ich suche jemanden der sich mit einer Junkers Gastherme mit dem Regler FW100 auskennt.
Wir haben im Erdgeschoss Fußbodenheizung und in den beiden oberen Etagen normale Heizkörper. Leider stellt sich die Vorlauftemperatur immer nur auf etwa 25-30Grad was für die Fußbodenheizung ok,aber für den Rest echt zu wenig ist.
Ich kann zwar die Heizung an dem Knopf auf Bild zwei auf wärmer drehen,aber das hält nur kurz an und mehr als lau wird da kein Heizkörper. Und im Bad wäre es schon schön wenn es zur kalten Zeit etwas warm wäre.
Ist ein Mietobjekt und ich hab da keine Ahnung von,befürchte aber das beide Heizungen an einem Kreislauf hängen und das alles andere als gut ist. Soviel hab ich schon mal rausgefunden.
Vielleicht kann ja jemand helfen.
Mit freundlichen Grüßen



4 Antworten
Ihr habt doch nicht für FBH und Heizkörper lediglich einen (gemischten) Heizkreis?!?
Wenn das tatsächlich so sein sollte - geht aus den Bildern nicht zu 100 % eindeutig hervor - dann haut das natürlich vorne und hinten nicht hin.
Der Regler FW 100 kann nur einen Heizkreis bedienen, somit scheint meine Vermutung wahr zu sein.
Die Vorlauftemp. für FBH und Heizkörper liegen zu weit auseinander, um das Gebäude mit nur einem Heizkreis wirkungsvoll und komfortabel beheizen zu können.
Würdest Du die VT anheben, so würde den Nutzern der FBH der Boden kochen.
Falls die gesamte FBH nicht als Rücklaufschleife gelegt wurde ("RTL") und die Regelung dann nur direkt auf die Heizkreise mit Heizkörpern zugreift, hat da jemand einen Bock geschossen.
Müsste aber schon ein paar Jahre her sein, oder? Die FW 100 wurde nur bis 2010 / 2011 gebaut, danach kam die FW 120 auf den Markt.
Und DAS die letzten 6 Jahre.... super.
Vor allem: mit einer anderen Reglung ist es vermutlich ja nicht mal erledigt, weil evtl. (kann man nicht eindeutig sehen) die Heizkreise selbst auch nicht getrennt sind!
Ehrlicher Tipp: Lass Dir einen Installateur aus Deiner Region kommen, der sich den ganzen Kram ansehen soll und Dir ein Angebot machen für "Kreise trennen, getrennt ansteuern und regeln".
Dann weißt Du definitiv, was Phase ist.
Du kannst nur den Vermieter darauf ansprechen und in darauf hinweis den das du eine Mietminderung demnächst durchziehst wen Er das nicht in ordnung bring heute gibte s auch anlagen die mit 40 Grad vorlauf arbeiten können und nicht nur bei einer Fußbodenheizung!
Heizkörper und Fußbodenheizflächen benötigen für ordnungsgemäßen Gebrauch unterschiedliche VLT (Zwei Heizkreise).
Für die FB Heizflächen ist ein Mischerkreis mit entsprechender Regelung notwendig, um die zentral vorgegebene hohe VLT für die Heizkörper "herunter zu mischen".
Neuere GBW Geräte haben meist eine integrierte Heizkreispumpe. Daher könnte Bild 3 eine Pumpe für den Mischerkreis sein.
Vermieter fragen, denn der ist dafür verantwortlich!
Dann muss ich ihn mal fragen,wobei ich befürchte das er davon keine Ahnung hat.
Denke mal das was ich bis jetzt lesen und herausfinden konnte,da einer echt nen Bock geschossen hat.
Kann mir da ein Heizungsmonteur weiterhelfen oder brauch ich da jemand anderes?
Der Kugelhahn über der Pumpe ist zugedreht, evtl. liegt es ja da drann?
Zusätzlich sollten die Heizkreise für die Fußbodenheizung und für die Heizkörper getrennt angesteuert werden, ansonsten wird das nie richtig funktionieren.
Die WILO Pumpe auf dem Bild ist eine Zirkulationspumpe.
Diese Pumpe hat nichts zu tun mit Heizkörpern, die warm oder auch nicht warm werden.
Nur mit Bereitstellung von warmem Trinkwasser an den Zapfstellen.
Das ist ja die Frage. Befürchte schon das nur einen Kreislauf gibt. Deswegen werden die Heizkörper ja auch immer nur ganz wenig warm.
Das Haus ist Baujahr 2011