Planung von LED-Spots - worauf ist zu achten bei der Anzahl, etc.?
Hallo :)
Wir sind in den letzten Zügen der Planung unseres Neubaus. Im März soll es losgehen.
Derzeit sind wir noch bei der Planung von LED-Spots. Diese sollen nur in der offenen Wohnküche (nicht im Wohnzimmer-/Essbereich) und im Bad (nicht im Hauswirtschaftsraum) eingebaut werden, ist schließlich ein Kostenfaktor.
Ich komme hier nicht weiter. Im Internet findet man nur Formeln, mit denen zumindest ich nichts anfangen kann. Eine oft erwähnte Software bringt mich auch nicht weiter bzw. komme damit nicht zurecht. Es gibt wohl sehr viel zu beachten (Abstrahlwinkel, Lumen, etc.). Alles böhmische Dörfer für unsere Planung...
Unsere Frage wäre: wie viele Spots sollte man jeweils für die beiden Bereiche einplanen und welcher Abstand wäre für eine ausreichende Beleuchtung zu wählen? Sollte man sie in einer bestimmten Art und Weise positionieren oder ist das egal (gleichmäßig oder einfach so verteilen?)? Wir wollen eine reine Beleuchtung erreichen, keine Akzente setzen oder sonstige Spielereien. Wir haben uns eigentlich für LED-Technik entschieden, falls das von Belang sein sollte. Wie viel Watt sollte man nehmen, welchen Abstrahlwinkel, etc.? Viele sprechen von Dimmfunktion, allerdings wüssten wir nicht, weshalb man in Küche und Bad dimmen sollte, also könnte man das wohl weglassen.
Wir würden uns über zahlreiche Feedbacks (am besten von Fachleuten oder Leuten mit ausreichend Erfahrung) freuen :)
Wir haben mal zwei Bilder eingefügt (gewinnt keinen Schönheitspreis, aber man kann denke ich mal erkennen, wie es geplant ist) :))) Die gestrichelte Linie bei der Küche ist übrigens nur eine Theke, also auf Arbeitshöhe, keine hohe Decke. Im WZ selbst soll normale Beleuchtung rein, KEINE Spots. Also NUR Küche und Bad.
LG


1 Antwort
Warum seht Ihr Euch nicht einmal bei einem Fachhändler um?
Ich würde dringend dazu raten, denn nur in der Praxis bekommt man einen Eindruck über das Licht einer LED.
Ich versuche mal das Grundlegende zu erklären.
Der Abstrahlwinkel entscheidet darüber ob der "Spot" mehr auf einen Punkt oder weit gefächert Licht abgibt. Ihr wollt eine gleichmäßige Beleuchtung, also muss der Abstrahlwinkel möglichst groß sein.
Lumen ist der Lichtstrom den eine LED abgibt, also die Menge des Lichts.
Darauf hat aber auch der Abstrahlwinkel einen Einfluss. Hat man einen kleinen Abstrahlwinkel und eine hohe Lumenangabe kann der Spot insgesamt durchaus dunkler sein als bei einem großen Abstrahlwinkel weil er nur punktuell Licht abgibt - also auf einen kleinen Kreis.
Auch ist die Lichtfarbe sehr entscheidend, das kann man kaum im Internet erklären. Warmweiß wird ja meist gewünscht, aber Warmweiß ist nicht gleich Warmweiß - da gibt es Abstufungen die man besser in der Praxis sehen sollte als auf dem Papier.
Außerdem gibt es verschiedene Arten von LED`s und unterschiedliche Bauarten in denen sie verbaut sind.
Ich bin mir sicher das Ihr schon viel gegooglet habt, vielleicht ist Euch diese Seite hier entgangen, da wird vieles gut erklärt:
http://www.wirsindheller.de/LED-Licht-Technik-Informationen.7.0.html