Autobatterie LED Beleuchtung für Almhütte

4 Antworten

gute LED Spots haben einen eingebauten regler. da sie ja gegen herkömmliche glühbirnen ausgetauscht werden sollen. ich sehe das problem weniger darin...

kommen wir zu stromverbrauch und kappazität. ausgegangen davon, dass deine Lampen 3 watt pro stück haben, was du brauchen wirst, damit es halbwegs hell wird in der hütte, dann wären das 36 Watt also 3 Ampere. eine 55 Amperestundenbatterie hält in dem fall BESTENFALLS etwa 18 Leuchtstunden. außerdem möchte ich darauf verweisen, dass auch wenn nur 3 Ampere fließen, du es doch mit ganz ansehnlichen Leistungsverlusten zu tun hast. am gescheitesten wäre es, wenn du deine beleuchtung sternförmig mit 2,5 mm² verdrahtest, und den hauptverteiler dann mit 10 mm² an der batterie anschließt.

ich würde dir auf jeden fall zu einem 24 volt Produkt raten. mit der verdoppelung der Spannung viertelst du die Leitungsverluste...

lg, anna


Commodore64  22.01.2012, 14:59

Dazu sollte man einen "Batteriewächter" einsetzen. Den kann man z.B. günstig bei Reichelt Elektronik bestellen. Der schaltet ab wenn die Batteriespannung zu klein wird und schützt damit die Batterie vor Tiefentladung und damit ihrer Zerstörung!

Man sollte hier zwei einsetzen, einen auf eine hohe Spannung mit dem meisten Licht und den anderen auf ein paar Lampen mit niedrigerer Abschaltspannung (Die von Reichelt kann man einstellen).

Geht die Batterie bald zu Neige wird das meiste Licht abgeschaltet und die verbleibenden Lampen leuchten erst mal als Notlicht weiter. Durch die verringerte Last können die noch recht lange weiter leuchten bevor alles aus geht.

0

Es kommt nicht nur auf die Spannung an. Auch die Stromstärke spielt eine Rolle. An einer Batterie mit 55 Ah kannst Du eine Lampe, die 1A aufnimmt, 55 Stunden betreiben. Eine Lampe mit 10A (nur mal als Beispiel) 5,5 Stunden. Schau mal, wie viele Amperstunden der Trafo des Spots hat, dann kannst Du ungefähr ausrechnen, wie lange die Batterie hält.

Wenn es eine Dauerlösung sein soll, würde ich über ein Solarpanel und eine Ladestation nachdenken. Dann wird die Batterie bei Tag immer nachgeladen.


goodstuff6 
Fragesteller
 20.01.2012, 17:09

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich eine 12V LED Spot DC habe und die batterie ja ungefähr 12V liefert dann brauch ich doch keinen trafo mehr?? oder??

0
Schlappentiger  20.01.2012, 17:13
@goodstuff6

Die Batterie liefert frisch aufgeladen etwas mehr als 12V. Vielleicht doch lieber einen Regler einbauen.

0
prohaska2  20.01.2012, 17:46
@Schlappentiger

Festspannungsregler, gesehen bei Conrad. Ob allerdings die Spannung der Batterie für einen 12V Spannungsregler reicht, ist fraglich.

0
raster280  21.01.2012, 10:41
@Schlappentiger

dei leds benötigen so oder so eine konstantstromquelle oder einen vorwiderstand, damit kan man das ausregeln, 12v led strahler sind meist auf eine betriebsspannung von max 15v ausgelegt

0
raster280  21.01.2012, 10:39

du kannst aus einem 55Ah akku keine 55ah entnehmen, bei etwa 50% entladung ist bei einem bleiakku die entladeschlussspannung erreicht reell lassen sich also nur 27,5ah nutzen

0

grundsätzlich spricht nichts dagegen, du solltest aber keine autobatterie verwenden sondern einen zyklenfesten bleiakku, außerdem benötigst du einen tiefentladeschutz

Würde mich mal interessieren ob es geklappt hat. Ich habe mich mal bei den neuen Lampen Schlau gemacht.

https://www.isolicht.com/led-leuchtmittel/gu-5-3-fassung-mr16

Du brauchst doch sicher mindestens 300 Lumen. Das entspricht einer 15 Watt Glühlampe, ist also nicht sehr hell. Die verbrauchen 3 Watt, also bei 12Volt nur 0,25 Ampere Müsst doch geklappt haben.