Herstellung HVO?

1 Antwort

Das kann man so auch kaum beantworten. Sowohl Pflanzenöle als auch HVO sind Produktgemische, die je nach Zusammensetzung mehr oder weniger Wasserstoff brauchen, um ineinander überführt zu werden.


JamesGerling 
Fragesteller
 29.04.2024, 21:22

Trotzdem müsste es ja eine Range von bis geben...

0
JenerDerBleibt  29.04.2024, 21:55
@JamesGerling

So genau werden die das auch nicht wissen. Die drücken halt im Reaktor ihre 100 bar Wasserstoff - oder wie auch immer die Bedingungen sind - da drauf und setzen das um. Wichtig ist, dass alles durch reagiert. Zumal die wahrscheinlich die genaue Zusammensetzung ihrer Pflanzenöle auch nicht kennen.

0
JamesGerling 
Fragesteller
 29.04.2024, 22:37
@JenerDerBleibt

gut genug um den Korridor im Rahmen von 0,4 bis 1,5kg/Liter zu benennen, scheint man es ja zu wissen.

Selbst 0,4kg/L wäre eine ökonomische Katastrophe und würde die gesamte HVO Diskussion absolut lächerlich machen. Von der Verfügbarkeit des grünen H2 noch ganz abgesehen....

0
JenerDerBleibt  29.04.2024, 22:39
@JamesGerling

Aus Wasserstoff und Pflanzenöl Benzin zu machen, ist von grundauf schon Schwachsinn. Das kann gar nicht besser sein als den Wasserstoff direkt in eine Brennstoffzelle zu knallen oder einfach zu verbrennen. Das ist ein Umweg mehr, der nur unnötig Energie kostet.

0
JamesGerling 
Fragesteller
 30.04.2024, 07:55
@JenerDerBleibt

Auch als BEV Fahrer könnte ich diesen Weg nachvollziehen, wenn dafür wirklich nur minimal H2 benötigt wird und dadurch Emissionen von normalen Verbrennern, die noch im Betrieb sind massiv gesenkt würde.

Für die Produktion von H2 werden 40 – 80 kWh/kg benötigt. Dann sind wir bei minimalen Angaben schon bei mindestens 80kWh für 5 Liter HVO um 100km zu fahren. Damit fahre ich schon 400km.... und das nicht langsam.

Absolut irre....

0
JenerDerBleibt  30.04.2024, 08:15
@JamesGerling

Ist locker wieder son FDP Ding um ihre geliebte Verbrennerindustrie noch irgendwie relevant zu halten. Genau dasselbe wie mit den E-Fuels. Erstmal ist die chemische und technische Industrie am Drücker, was synthetische Kraftstoffe angeht. Der Verbrauchermarkt kriegt die als letztes. Das sollte eigentlich überhaupt keine Debatte sein, dass das keine Option für die Zukunft ist.

0