Herrscherportrait des Kaisers Napoleon I. Bonaparte, um 1804 deuten?

2 Antworten

Napoleon inszeniert sich ganz klar als Kaiser und Herrscher, was das Hermelin auf dem Krönungsornat angeht, distanziert sich durch due Verwendung anderer Symbole von den Bourbonen (die noch die Bourbonische Lilie trugen).

Der Reichsapfel im Hintergrund könnte einerseits auf diese Königsgleiche Stellung hinweisen, in meinen Augen aber nicht mehr auf seinen Herrschaftsanspruch bezüglich der Welt.

Allerdings inszeniert Napoleon sich hier auch relativ stark als Militärischer Herr, ggf. auch als Abgrenzung.
Anstatt einer Krone, die er trägt oder die neben ihm auf einem Kissen ruhen würde, trägt er einen Lorbeerkranz in Gold, schon im Alten Rom Zeichen für besondere Verdienste, besondere Ehre oder einen besonderen Sieg, der errungen wurde.
Das, was man eventuell als Pendant für ein Zepter sehen könnte, gleicht auch eher einer Aquila Standarte mit dem Adler als Aufsatz, in der Antike Zeichen einer römischen Legion.
An seiner linken Seite trägt er ein Schwert mit Portepee (glaub ich) aus edlem Stoff.

Ich denke Napoleon will sich durchaus als Herrscher inszenieren, aber nicht als König von Gottes Gnaden sondern im Endeffekt als Eroberer, eher im Stil eines römischen Imperators oder zumindest Triumphators.

Rom an sich war damals ja unglaublich en vogue. Einerseits hatte man diese bezüge auf die römische Republik, die man sich ja im Endeffekt auch in Frankreich ein Stück weit durch dei Revolution erhoffte, andererseits war die Antike auch allgemein in Mode, Baustilen etc. etc. zu finden, die in ihrer Einfachheit und Schlichtheit einen starken Kontrast zur prächtigen Barock und Rokoko Ära bildete.
Napoleon sieht sich hier, denke ich, eher in Richtung 'Cäsar', als in Richtung König. Jemand, der eben in erster Linie durch seine militärischen Leistungen die Herrschaft 'verdient' hat, was auch wieder gegen das Gottgnadentum des Absolutismus geht.

Ich bin der mächtigste Mann europas und kämpfe gegen jeden der dies bezweifelt .

Das Bild ist von der Krönung 1804.