Herrenlos abgestellte/verwaiste Stadträder?
Ich wohne in Hamburg. Hier gibt es StadtRÄDER. Diese roten Fahrräder der Deutschen Bahn. Immer wieder sehe ich willkürlich abgestellte Räder, die irgendwo dauergeparkt sind. Als Kunde von StadtRAD weiß ich, dass man eine Parkmiete zahlt. Also dass die Kosten weiterlaufen. Also ein Rad einfach irgendwo hinzustellen macht ja wenig Sinn, weil sich ja die Euros summieren. Außerdem hat StadtRAD ja meine Daten. Die musste ich bei der Anmeldung angeben.
Weil mich interessiert, wieso ich so viele herrenlose Räder sehe und wieso die niemand zurückbringt, fragte ich nach. Aber es gab erstaunlicherweise keine Antwort auf meine Frage.
Kann man also das System umgehen und sich mit einem Fake-Account anmelden?
2 Antworten
Als Kunde von StadtRAD weiß ich, dass man eine Parkmiete zahlt.
Ich habe mir die Nutzungsbedingungen von StadtRAD Hamburg und die AGB- und Nutzungsbedingungen Deutsche Bahn Connect GmbH – Fahrradvermietung, angeschaut. Daraus geht nicht hervor, dass eine Parkmiete erhoben wird. Es heisst bei StadtRAD unter Punkt 8.1. in den Tarif Details: "Zuschlag für untersagte Abstellstandorte (variable Servicegebühr bis zu 50 Euro): Wird das Rad an untersagten Abstellstandorten abgestellt (vgl. AGB Teil 2, §7 untersagte Abstellstandorte), so kann eine variable Servicegebühr erhoben werden." Das gilt aber nur für Lastenräder.
Zum Abstellen des normalen StadtRADes heisst es bei StadtRAD: "Es sind bereits alle Poller belegt? Dann kannst du dein StadtRAD neben der Station abstellen." Das ist offenbar die Lücke die alle ausnutzen. Wenn du das Rad nicht sicher anbinden kannst, kann dich auch niemand haftbar machen, wenn das Rad an der Station nicht verbleiben kann.
Nein, diese variable Gebühr kann offenbar nicht erhoben werden, weil nicht explizit darauf hingewiesen wird. ("AGB Teil 2, §7 ...variable Servicegebühr ... gilt ... nur für Lastenräder.")
Wenn ich das richtig gelesen habe, benötigt man gültige EC oder Kreditartendaten und eine Mobilfunknummer zu der Zugang besteht.
Für Otto Normalbürger wohl sicher, jedoch kriminelle könnten das auch mit gestohlenen Daten/Identitäten schaffen.
Sehe ich nämlich auch so und wundere mich umso mehr.
Danke für die dezidierte Antwort. Cool, dass du das herausgefunden hast. Das hatte ich auch mal gelesen mit der an der Nähe der Station anschließen. Ich glaube meine Frage ging eher dahin, dass es Räder gibt, die teilweise hunderte Meter weit weg abgestellt sind. Da würde dann ja diese variable Gebühr erhoben. Kann ja aber nicht so viel sein.