Herdanschlussdose in der neuen Wohnung hat 5 Adern aber nur 230V kann das sein?
Die Herdanschlussdose in der neuen Wohnung hat 5 Adern aber nur 230V kann das sein ich kenne es so dass solche Dose mit 5 Adern dann 400 Volt versorgt sind?
Dazu kommt das mein Herd in der Anleitung bei 230Volt nur eine Phase haben will und der Rest gebrückt wird, aber das ist doch eigentlich zu wenig um das zu Betreiben?
7 Antworten
400V ist eher Umgangssprache.
Es geht dabei um die sogenannte Leiter-Leiter-Spannung, oder auch verkettete Spannung.
Jede einzelne Ader hat gegen Erde/Neutralleiter 230V und gegen die anderen Adern jeweils 400V.
Wenn man im Handwerk sagt, man habe 400V Spannung, meint man damit 3 Adern á 230V. Sagt man 230V, meint man entsprechend eine einzelne Ader.
Vermutlich lässt sich dein Herd mit 400V anschließen, hat jedoch auch eine Option für 230V, falls dir 400V nicht zur Verfügung stehen. Herde für 230V kenn ich eigentlich nur mit Stecker.
Kommt evtl. drauf an, wie man an einer (korrekt angeschlossenen) Drehstrom-Steckdose die Spannung misst:
Von jeweils den 3 Phasen zum Nulleiter sind es 230V,
Bei den drei Phasen gegeneinander sind es 400V Spannung.
Von Phase zu Phase sind es 230V,
Von den 3 Phasen zum Nulleiter sind es 400V Spannung.
Andersum :-)
Danke für den freundlchen Hinweis, habs direkt nach dem Abschicken gecheckt und korrigiert. :-)
Jeder E-Herd arbeitet nur mir 230 V, aber mit 3 Phasen (mit Backmuffel) oder 2 Phasen (ohne Backmuffel). Aber zwischen 2 Phasen liegen 400 V an.
Deswegen ist es Laien nicht erlaubt, einen E-Herd anzuschließen.
wie hast du festgestellt, dass dort nur 230V vorhanden sind ?
In einem Drehstromnetz befinden sich zwischen 2 Phasen 300V, zwischen einer Phase und N 230V.
Nur wenn du zwischen 2 Phasen misst kannst du 400V messen.
Theoretisch wäre es denkbar dass in der Herdanschlussdose nur 230V vorhanden sind weil nur 1 Phase hingeführt wurde. Das wäre aber sehr seltsam
Du mußt Dich wohl vertippt haben. Zwischen 2 Phasen leiegen 400 V und nicht 300 V an.
bei der Besichtigung habe ich mit einem Duspol die Dose gemessen bei N1 und den Phasen kamen dann die 230V raus bei L1 gegen L2 oder L1 gegen L3 oder L2 gegen L3 wurde gar nichts angezeigt.
nun theoretisch würde ein Herd auch mit einer Phase funktionieren.
Dabei ist in der Verteilung ein 3 poliger Leitungsschutzschalter angebracht. Bei diesem wurden aber keine 3 sondern nur 1 Phase angeschlossen und die anderen 2 gebrückt.
Beim Leitungsschutzschalter geht dann 5 poliges Kabel zum Herd.
3 x die gleiche Phase, Nullleiter und Schutzleiter.
Am Herd werden dann die 3 Herdphasen wie üblich angeschlossen also dort wo L1 L2 L3 und N und PE in der Herdanschlussdose steht.
Da der E-Herd keinen Drehstromverbraucher bzw Drehstrommotor hat wird er auch mit den 3 x 230V funktionieren
Aber ist es nicht so, dass bei einer Phase das Problem aufkommt nicht alle Herdplatten und Backofen nutzen zu können weil dann die Sicherung einen Abgang macht?
Wie gesagt mich irritiert dass der Duspol bei der Herdanschlussdose bei L1/L2/L3 gegen N die 230V und bei L1 gegen L2 eben gar nichts angezeigt hat, also kann es ja keine 400V Dose sein aber wenn 230V dann kenne ich das nur mit 3 Adern und nicht mit 5
verstehe schon was du meinst aber in diesem Fall scheint es etwas anders zu liegen.
Wäre nur 1 Außenleiter bzw Phase zum Herd geführt wäre bei einer Absicherung mit 10 A bei 2300 Watt Schluss sprich wenn alle Platten und Röhre eingeschaltet ist, fällt diese eine Sicherung.
Wenn man aber den Strom auf 3 Leitungsschutzschalter und 3 Drähte aufteilt sieht das schon besser aus.
Das kannst du dir so vorstellen
In Unterverteilung
L1 - Sicherung 1 (10A) - Draht 1 des 5 poligen Kabels, L1 Herdanschlussdose , L1 Herd
L1 - Sicherung 2 (10A) - Draht 2 des 5 poligen Kabels, L2 Herdanschlussdose , L2 Herd
L1 - Sicherung 3 (10A) - Draht 3 des 5 poligen Kabels, L3 Herdanschlussdose , L3 Herd
N - Draht 4 des 5 poligen Kabels, N Herdanschlussdose, N Herd
Wenn man nun in der Herdanschlussdose zwischen 2 Phasen misst hat man 0 V obwohl an allen 3 jeweils 230V gegen N anliegen
Also der letzte Satz stimmt genau so.
Im Sicherungskasten sind für den Herd 20,21,21 mit jeweils 20A ich habe mir das Biold vom Sicherungskasten nochmal angesehen.
Bedeutet ich kann den Herd mitnehmen den Herd wie beim 400V Bild anschließen also L1,L2,L3 N und PE und der Herd läuft dann auch wenn es gar keine 400 sonder 230V sind ?
Dabei ist in der Verteilung ein 3 poliger Leitungsschutzschalter angebracht. Bei diesem wurden aber keine 3 sondern nur 1 Phase angeschlossen und die anderen 2 gebrückt.
Wen dem tatsächlich so ist, ist es nicht zulässig und brandgefährlich. Durch die fehlende Phasenverschiebung addieren sich die drei Außenleiter auf dem N und der muss ggf 3x 10A oder sogar 3x16A rückleiten, was den armen N absolut überlastet!
nun mal angenommen das Kabel wurde mit 2.5 oder sogar 4mm² ausgeführt.
Dann schafft der das
schafft er nicht.. Bei 4mm² sind max 35A bei drei belasteten Adern zulässig, bei 6mm² 42A bei drei belasteten Adern. 3x 16A sind schon 48A... Bei zwei belasteten Adern wären max 49A bei 6mm² möglich. (Gemäß Tabelle Verlegeart C, Umgebungstemperatur 25°C)
Im Sicherungskasten sind für den Herd 20,21,21 mit jeweils 20A
Das macht schon max 60A die möglich werden... Hier ist dann schon mind 10mm² nötig, damit der N in dieser Schaltungsart nicht überlastet würde. Ich glaube nicht, dass der Herd mit 5x 10mm² versorgt wird...
tja, welche Leistung hat eine Herdplatte z.B. Ceranfeld bzw Backröhre ?
Unser Ceran mit je 2 Erweiterungsplatten in Summe 7kW und Backofen glaube 3kW... auf jeden Fall sollte man mit mind 3x 16A rechnen. Und es kann ja wegen defekt auch mal mehr werden. Wenn 20A abgesichert ist, ist auch die Leitung entsprechend auszulegen. Da würde ich mich nicht auf Werte des verbauten Gerät einlassen Für mich ist die Absicherung und den möglichen Folgen daraus ausschlaggebend.
Jede einzelne Phase hat 230V. Zwischen den Phasen liegen 400V an.
https://www.sanier.de/elektroinstallation/herd-anschliessen
Wen Du unsicher bist, lass das bitte einen Profi machen.
Dann stimmt aber wohl dort etwas an der Dose nicht? denn bei L1 auf L2 mit dem Duspol kam gar nichts
So lange die 3 Phasen jeweils 230 V führen und separat abgesichert sind, passt es doch.
Bei weitem nicht. Für die Funktion erst einmal ja.. Bei Drehstrom addieren sich die drei Phasen aber geometrisch entsprechend dem Phasenwinkel, so dass bei Belastung der drei Phasen der Neutralleiter nicht überlastet wird. Bei fehlender Phasenverschiebung addieren sich die drei Phasen einfach und der N muss statt max 16A auf einmal ggf 48A rückleiten. Wenn der dann nicht einen ausreichend hohen Querschnitt hat, brennt der auf Dauer durch, da die Sicherungen den nicht schützen.
ich lass das mal so stehen da du bei erneutem Durchlesen selbst den Fehler findest