Herdanschlussdose auf-/ unterputz?

9 Antworten

Viele Herdanschlussdosen sind heute Universaldosen die man sowohl AP wie auch UP verwenden kann. Da die Dose hinter der Küche angebracht wird und dort Platz ist würde ich AP empfehlen, zumal es vom Aufbruch und dem Aufwand weniger ist.


hängt von dir ab,wenn die leitung erst verlegt wird macht das bisschen dreck einer up dose auch nix mehr aus.glaub kaum das heute noch einer eine aufputzleitung in einer küche verlegt

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sehr lange in dem Bereich berufstätig

Ich würde das immer Aufputz machen. Unterputz macht nur dann Sinn, wenn sich die Dose im sichtbaren Bereich befindet.

Ich vermute aber mal stark, dass sich die Dose dann sowieso hinter den Schränken befindet. Da macht eine teure UP-Dose wenig Sinn.

Da es Herdanschlussdosen in Auf- und Unterputzausführung gibt, ist die Frage, welche man setzen sollte, überflüssig. Und wie du richtig bemerkt hast, kommt es auf die Umständen an. In deinem Fall ist selbstverständlich die Aufputzvariante die einfachere.

In Rohbauten werden zusammen mit der Unterputz-Installation zweckmäßigerweise die Herdanschlussdosen unter Putz gesetzt wie alle Schalterdosen und Abzweigdosen. Wie sollte das auch anders gehen beim Neubau?

Wenn die Herdanschlussdose nach Bezug der Wohnung gesetzt wird, kann man natürlich auch ein Loch in die Wand meißeln und darin die Anschlussdose versenken aus reinem Spieltrieb. Gesehen habe ich so etwas noch nicht, wenn ich gelegentlich in Altbauten aus Neugierde einen Herd zur Seite rückte.

Aus innenarchitektonischer Sicht habe ich da weitaus ansprechendere Vorschläge: Wie wäre es z.B. mit einer Unterputz-Wanduhr im Wohnzimmer, wobei hinter einem dekorativen Glasfenster ein dreidimensionaler barocker Turm mit Turmuhr zu sehen ist. So ähnlich habe ich das bei mir im Ansatz realisiert. Kleine Einbau-Elektro-Uhren mit großen Zeigern ohne Zifferblatt gibt es für 4 Euro im Online-Handel.