Netzwerkkabel unterputz-aufputz richtig verlegen

8 Antworten

ich kann mir schon vorstellen was du suchst.. so ne art muffe wie sie für die großen hauszuleitungen zB verwendet wird.. mit nem gummiring das alles dicht ist und toll aussieht usw.. aber hab ich noch nie was gesehn für die größe.. die meisten machen ein stück kabelkanal drüber oder eben das patchpanel welches das loch dann abdeckt.. bei brandschutzschotts spachtelt man das auch einfach zu.. sieht zwar nicht toll aus aber das macht man ja an ner stelle die danach keiner mehr anschaut.. in büros kommt der strang meist aus der decke oder dem boden.. da gibts dann klappen oder diese bürsten wo die kabel durchkommen.. ich schätze du wirst dir da selbst was basteln müssen.. je nach dicke des strangs reicht evtl schon so ne unterputzverteilerdose, in die kann man die kabel von oben einführen (muss man ja auch bedenken das die nur 2cm unter putz liegen) und raushängen lassen..


MosqitoKiller 
Fragesteller
 23.08.2013, 09:05

Jaaaaa, Du hast verstanden was ich meine...

Ok, also gibt es da nicht wirklich was? AP-Patchpanel mit Öffnungen zur Wand hin, so dass die Kabel dahinter verschwinden und die Kabel selbst werden einfach aus der Wand rausgeführt und verspachtelt oder alternativ einfach aus einer UP-Installationsdose rausgeführt?

Es werden so 8-10 einzelne Netzwerkleitungen als 4-5 Duplex-Kabel verlegt...

0
TOBschluessel  23.08.2013, 09:16
@MosqitoKiller

ne, nicht das ich wüsste.. wenn du das patchpanel direkt drüber machen willst musst eben auf wandabstand achten das die dahinter überhaupt alle platz haben.. du könntest auch so nen hensel kasten (<-google) über das loch machen, aus dem dann unten die kabel ausführen und das panel auf den kasten schrauben und die kabel dort direkt wieder einführen..

0
MosqitoKiller 
Fragesteller
 23.08.2013, 09:22
@TOBschluessel

Noch ein Kasten ist optisch auch nicht gerade das Highlight. Ich werde die einfach im richtigen Abstand aus der Wand direkt in das Panel führen...

Trotzdem danke, jetzt weiß ich wenigstens, dass es sowas nicht gibt... :-)

0
electra85  29.08.2013, 10:18
@MosqitoKiller

Doch es gibt AP- Patchpanels wo durch die Bodenplatte die Kabel eingeführt werden. Ich bin mir nur nicht sicher ob die im Einzelhandel zu erwerben sind. http://www.telegaertner.de Dieser Hersteller baut das was du suchst.

0
MosqitoKiller 
Fragesteller
 29.08.2013, 15:35
@electra85

Ja, genau die meinte ich, so werde ich es auch machen, danke. Selbst wenn diese im Einzelhandel nicht verfügbar sind, kann man die als Endverbraucher in der heutigen Zeit garantiert irgendwo über das Internet bestellen, ich hab bisher immer alles irgendwo bekommen, selbst Schlagschlüssel zum Öffnen von Türen, die normalerweise nur ein Schlüsseldienst bekommen dürfte...

0

In der Wand das Kabel auf eine Unterputz-Netwerkdose anschließen und zwischen die Netzwerkdose und dein Patch-Panel schließt du ein Patchkabel an.


MosqitoKiller 
Fragesteller
 23.08.2013, 09:06

Das funktioniert aber nicht mit 10 Leitungen (zumindest nicht sinnvoll)...

0

Einfache UP Schalterdose reicht Auf die wird dann die UP Anschlußtafel Lan aufgesetzt . Wahlweise entweder über Schraubklemmen oder über Leiste kann man dann das Lan Kabel anschließen. Von der Dose aus kann man dann fertige Patchkabel ( wenn man es kann auch selbst in eigener Länge hergestellte Kabel) zum Patchpanel führen.

Viele machen sich nicht die Arbeit und setzten eine UP Dose . Weil sie gerne den Aufwand sparen wollen und das sieht dann auch entsprechend Besch....eiden aus.


MosqitoKiller 
Fragesteller
 23.08.2013, 08:27

Das Problem ist, dass man das mit 2 oder vielleicht 4 Kabeln machen kann (pro Dose gehen ja nur 2-3 Leitungen), aber nicht mit 8 oder mehr, dann hast Du irgendwann eine ganze Batterie von Dosen nebeneinander. Dafür muss es eine andere Lösung geben...

0
Weller500  23.08.2013, 09:30
@MosqitoKiller

Nein gibt es keine das ist dann so .In meinem Arbeitszimmer hab ich an einer stelle 10 Dosen nebeneinander liegen von denen Kabel zu meinen Switches gehen . Und mehre Dosen nebeneinander ist heutzutage auch kein ungewöhnlicher anblick mehr . so manch Serverraum hat mehr Anschlußdosen ( Egal ob Strom oder Daten) als so manch Arbeitende Person im Monat verdient (1 Euro = 1 Dose). wenn man 100M/Bit oder G/Bit nutzt im Heimischen Netzwerk da werden alle 8 Adern im Kabel verwendet. bei 10 M/Bit könnte man noch auf 2X4 Splitten ,könnte so die eine oder andere Ader einsparen und so eine Doppeldose setzten. Wäre sinnvoll z.B. für nen Netzwerkdrucker der eh keinen allzu hohen Speed braucht.

0
coyotede  22.05.2014, 20:54
@Weller500

Kleine Korrektur: für 100Base-TX (100-Mbit/s-Ethernet) werden nur 4 Adern vom 8-adrigen Netzwerkkabel tatsächlich verwendet. Lediglich bei einer bestimmten Variante von PowerOverEthernet werden bei 100MBit-Ethernet die übrigen 4 Adern benutzt. Besser als eine Doppeldose mit EINEM Kabel anzufahren sind zwei passive Adapter die die Paare im Kabel auf beiden Seiten getrennt zur Verfügung stellen (erhältlich z.B. von DeLock als "Port Doppler").

Erst ab Gigabit-Ethernet sind alle 8 Adern grundsätzlich immer erforderlich.

0

Am besten verlegst du Installationskanäle-Aufputz bzw. FFKU Rohr-Unterputz, dann bist du in der Zukunft auch in der Lage die Anlage zu erweitern. Mit FFKU Rohr kannst du auch die Kabel geordnet zum Gerät führen.