Herdanschlussdose + Splitter - Induktionsfeld geeignet?


30.03.2025, 16:24

Foto Herdanschlussdose

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Versuch das Ding, wenn du irgend kannst zurück zu schicken!

Die Dinger sind um ein vielfaches überteuert. Das kann man billiger und einfacher haben.

Wenn der Backofen die Möglichkeit besitzt, ihn fest anzuschließen, dann solltest du dies auch machen. a.) ist der Stecker immer eine Schwachstelle und b.) hast du so garantiert auch die Phase da wo sie hin gehört. Das gibt ein kleines Quäntchen mehr Sicherheit.

Besorge dir eine Merten Herdanschlussdose "1010 9019" Selbst im Hörnchenbaumarkt, wo die Dinger erfahrungsgemäß recht teuer sind, liegen die gerade mal um 12 € für zwei Drittel des Preises kriegt man sie im Online-Großhandel. Allerdings natürlich dann mit nicht unerheblichen Versandkosten.

Alles was du dann noch brauchst, ist eine Strippe für das Kochfeld, die du so oder so brauchst, und eben eine für den Ofen. Entweder nimmst du ein verlängerungskabel, wenn ein Stecker an dem Ofen dran ist, oder wie eben oben beschrieben, sofern fest anschließbar eben ein wenig Meterware.

Mein persönlicher tipp: Nimm in dem Fall direkt 2,5 mm² z.B. H05 VV-F 3 G 2,5 Dann brauchst du noch ne Hand voll Aderendhülen.

Das Kochfeld kannst du auf 2 Ph + N + PE anschließen. der Backofen wird dann an der 3. Phase angeschlossen und teilt sich den Neutral und den Schutzleiter mit dem Kochfeld.

Bild zum Beitrag

Übrigens: egal ob du dich für die Variante entscheidest oder den Splitter behältst. Normalerwies musst du sicherstellen können, dass wenn die Stromkreise aufgeteilt werden, eine allpolige Abschaltmöglichkeit gegeben ist.

Das kann entweder ein 3polig schaltender Sicherungsautomat sein, oder ein entsprechend vorgelagerter FI Schalter. Solltet ihr keinen haben, wäre es so wie so eine gute Idee, darüber nachzudenken, einen oder vielleicht sogar gleich zweie davon, so dass nicht die ganze Hütte dunkel ist, wenn mal einer duchknallt nachrüsten zu lassen.

In dem Context möchte ich noch raten, Stromkreise, die ein besonders hohes Ausfallrisiko haben. Ich denke da an Bad, Garage / Werkstatt, die Steckdosen in der Küche und vor allem den Außenbereich, mit einem einzelnen RCD zu schützen, so dass im Falle eines falles möglichst wenig anderes mit ausfällt. Hier empfielt sich der Einsatz eines sogenannten RCBO (FI-LS)

von Generel Electric gibts da z.B. die Elfa Plus Comapct, die sind nicht größer als ein normaler Sicherungsautomat.

Wir haben bei meiner besten Freundin sprichwörtlich eine ganze Reihe von den Dingern verbaut, so dass jedes Zimmer seinen eigenenen RCD Kreis hat. Das ist natürlich eine Kostenfrage.

 - (Strom, Elektrik, Küche)

Ohne die Herdanschlussdose und die Sicherungen zu sehen kann man das nicht sagen.

Wenn der Herdanschluss nur 1phasig ist bringt das nichts.

Das sollte ein Elektriker machen.

Nach dem Schema:

Bild zum Beitrag

 - (Strom, Elektrik, Küche)

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Vielen Dank für eure Antworten.

Also Ich hatte ja geschrieben, dass es sich um einen 3-phasigen Anschluss handelt also L1/L2/L3.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe Peppi85, dann brauche ich lediglich die Merten Anschlussdose + Verlängerungskabel für die Phasen ?

Dann kann ich mir ja den Splitter sparen und komme viel günstiger. Der Splitter 5m hat mich 70€ gekostet.

Ich reiche morgen nochmal ein Bild nach von der Herdanschlussdose. Bin leider nicht mehr Haus.

Anbei schicke ich ein Bild von unserem Sicherungskasten. Das mit allpoligen Abschaltmöglichkeit hab ich nicht verstanden, sorry.

Grüße

 - (Strom, Elektrik, Küche)  - (Strom, Elektrik, Küche)

Peppie85  06.04.2025, 21:17
Anbei schicke ich ein Bild von unserem Sicherungskasten. Das mit allpoligen Abschaltmöglichkeit hab ich nicht verstanden, sorry.

Alles halb so wild. in doppelter Hinsicht. Es würde auch so funktionieren. es ist eben nicht nach Vorschrift.

Vorschrift sagt:

Wenn ein Drehstromkreis in einzelne Wechselstromkreise aufgeteilt wird, dann braucht es einen Schalter / eine Trennstelle, die allpolig trennt. d.h. alle drei Phasen müssen "gleichzeitig" abschaltbar sein. Das kann passiren in dem:

man einen Sicherungsautomaten verwendet, bei dem die drei Hebel für die drei Phasen mit einader verbunden sind wie diesen:

https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?info=p332976

der müsste übrigens 1 zu 1 in deine Verteilung passen statt der drei einzelnen.

ich sage NICHT du sollst da selbst an der Verteilung herumschrauben.

zwei andere Alternativen wären ein Stecker

so was wie das folgende ist quasi ein Herdsplitter mit Steckern.

https://www.contorion.de/p/kompakter-stromverteiler-bsv-3-ls-e-16-2-ip44-1m-h07rn-f-5g1-5-3xcee400v-3x230v-89904347

und last but not least, du hast ja zwei FI Schalter in deiner Verteilung. die sind aber nur zweipolig. wenn du vor den Sicherungen, wo auch der Herd dran ist, einen vierpoligen hättest, dann könnte man dort alle drei phasen gleichzeitig auschalten und die Forderung wäre erfüllt.

Aber ganz unter uns: ein Herd, also die Kombination aus einem Backofen und dem daran angeschlossenenen Kochfeld ist elektrisch betrachtet auch nichts anderes, als Backofen und Kochfeld als autarke Geräte daher redet jeder, der dir jetzt sagt, die Welt würde untergehen, wenn du eben keinen 3plogen AUtomaten oder keinen vorgelagerten 4poligen FI Schalter hast, redet Mist.

Das aller aller aller sclimmste was dir passiren kann ist folgendes:

Du schalterst zwei der drei Sicherungen aus um das Kochfeld spannungsfrei zu kriegen, übersiehst dabei aber, dass es die falschen waren, und weil das Kochfeld nicht angeht (Steuerung auf der ausgeschalteten Phase) denkst du, es wäre spannungsfrei, aber da ist dann doch noch Spannung

Wenn man aber die 5 Sicheruheitsregeln aufmerksam befolgt, dann wird man spätestens beim Nachmessen feststellen, dass da noch Spannung ist.

Lima1337 
Beitragsersteller
 30.03.2025, 16:24

Foto von der Dose ist angehängt oben.

Lima1337 
Beitragsersteller
 30.03.2025, 15:44

Sicherung 16/17/18 sind die Phasen vom Herd.