Heizungsventil tauschen ohne Anlagenleerung
Moin zusammen!
Ich möchte im Bad gerne meinem alten Heizkörper gegen einen Flachkörper tauschen. Dafür müssen neue Leitungen mit jeweils 60-80cm Länge verlegt werden. Hierfür soll das flexible Leitungssystem von Wiroflex (http://www.wiroflex.de/wiroflex-rohrsystem/stecksystem/) genutzt werden.
Das heisst natürlich, dass ich das Ventil (Anschluss für Heizkörper und Thermostat) entfernt werden muss.
Wir wohnen im Erdgeschoss eines 8 Parteienhauses mit insgesamt 4 Etagen.
Nun meine Frage:
Wie stelle ich das am Besten an? Muss dafür die komplette Anlage geleert werden oder reicht es sie inkl. Umwelzpumpe abzuschalten?
Muss dafür in den über uns gelegenen Wohnungen Druck abgelassen werden?
Is ja eigtl nur ein 2-3 minütiger Eingriff, bei dem nur das Ventil getauscht werden soll...
Erfahrungen oder Anregungen?
1 Antwort
Die Anlage muss drucklos gemacht werden, die Etagen über Dir dürfen kein Wasser mehr im Leitungsnetz haben.
Es gibt Spezialfirmen, die durch Einfrieren der Leitungen einen Austausch unter Druck ermöglichen - aber auch hier muss dann nachträglich an der Heizanlage Wasser nachgefüllt werden.
Ohne Genehmigung des Vermieters geht es so oder so nicht - und der Heizkostenableser muss die Heizung nei berechnen.
Das mit dem VM versteht sich bei einer Badsanierung eh von selbst ;-)
Also einfrieren... Kann man so Geräte auch mieten? Habe einen bekannten Handwerker. Der wird damit sicher umgehen können. Will halt die Kosten nicht zu hochtreiben ;-)
Soltte die Anlage drucklos gemacht werden ist zur Wiederinbetriebnahme die Mitwirkung aller anderen Wohnungsinhaber erforderlich. (Heizkörperventile aufdrehen, in der oberen Etage entlüften, erforderlichenfalls mehrmals.) Einfacher ist es bei eingefrorener Vor- und Rücklaufleitung für den Badheizkörper.