Heizungsrohre?
Hallo, ich habe 2 Rohre die von unten kommen, auf den Rohren sind so blindstopfen verschraubt. Ich möchte da eine Heizung drauf montieren. Allerdings weiss ich net wie viel Zoll ich habe und auch eine Heizung kaufen muss wie funktioniert so was , was muss man beachten?
Das wären noch bilder
2 Antworten
Ohne dich beleidigen zu wollen:
aber dir scheint es sehr an Fachwissen zu mangeln. daher machen lassen! nicht selbst machen!
die zweite tabelle zeigt, welchen Durchmesser so ein Rohr hat. bei den zölligen Maßen ist es im gegensatz zu den metrischen Maßen so, dass der Innendurchmesser benannt ist. so hat ein Zoll 25,4 mm und dem entsprechend ein 1" Rohr vergleichsweise genau diesen Durchmesser. (es gibt da toleranzen)
https://www.gewinde-normen.de/zoll-rohr.html
bei den metrischen Rohren ist es anders. ein metirsches Kupferrohr z.B. mit einem Außendurchmesser von 15 mm hat innen 13 mm
Du hättest jetzt mehrere Möglichkeiten:
Du könntest von Stahl auf Kupfer oder Kunstoffverbundrohre übergehen und damit seitlich in den Heizkörper gehen. dabei wird er vorlauf oben angeschlossen und dort auch das thermostatventil geetzt, oder du schließt den Heizkörper von unten an.
hier wird ein entsürechendes Anschlusstück mit Übergangsverschraubungen als gerades oder Winkelstück verwendet. der Vorlauf ist hier quasi "innen" wenn also das Thermostatventil rechts am Heizkörper sitzt, dann befindet sich der vorlauf auf der linken Seite.

https://youtu.be/xpeTBgbVPUY?si=KZ6pc_lBhKLBc00J also so in etwa
der Eurokonus ist eigendlich dafür gedacht, in der konischen Aufnahme z.B. an dem Eckanschlusstück, was da dargestellt ist, die Kupferrohre oder der gleichen anzuschließen. Für Kunstoff oder Kunstoffverbundrohre gibt es da eigene Verschraubungen.
Die Flexrohre werden nur gebraucht, wenn die Maße der aus der Wand ragenden Leitungen von dem, was am Anschluss gebraucht wird abweichen. Aber eben nicht so weit, dass man es mit der Nachverohrung anpassen kann.
Für den Übergang von Eisen auf Kupfer gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wenn das Rohr stumpf abgeschnitten wird, kann man mit sogenannten Gebo Verschraubungen arbeiten. Das ist aber wie bei Spaxschrauben oder Tempo ein Markename.
Das Problem dabei: im Fachhandel wieß man durchaus, was gemeint ist, und wird dir ggf. eine etwas preiswertere Alternative anbieten können. Wenn du "Geboverschraubungen" bei Google eingibst, wisrst du vielleicht nur die teuren Orginale kriegen.
Das Ganze soll aber nicht dein Problem sein, wenn deine Beschreibung stimmen mag. Dann sollte auf den Rohren bereits ein Außengewinde befindlich sein.
In dem Fall kann man einfach mit einem Übergangstück arbeiten.
ein Übergangsstück von 15 mm Press auf 1/2" Innengewinde gibt das schon weit unter 4 € das Stück. Alles was du dann noch brauchst, ist Kupferrohr und ein paar Bögen bzw. Übergangsstücke, ggf. eine Rücklaufverschraubung etc.
Ich kann dir aber eben wirklich nur raten, das einen Installateur machen zu lassen. Das Abdichten des Gewindes mit Dichtband oder Hanf muss schon ordentlich gemacht werden, und auch wenn es "nur" zusammenschrauben, Stecken und ggf. pressen ist, muss das ordentlich gemacht werden. wird dabei gepfuscht, kann vielleicht nicht morgen, aber ggf. in 3 Jahren oder so sich das Ganze deutlich rächen.
in meinem eigenenen Beruf sehe ich was Youtube, oder besser gesagt der Glaube daran, dass man Elektrikermeister werden kann, wenn man sich ein paar Youtube Videos anschaut, anrichten können.
ich möchte hier nicht die Leute von Selbstmachen abhalten, nur um dem Handwerk den Boden nicht zu entziehen., Wer mir das vorwirft, der bedenkt nicht, dass ich ja auch genug damit zu tun habe, die Fehlversuche der Selbstmacher auszubügeln.
Das Ganze sollte eben langsam von Statten gehen. Hier empfielt sich, wenn man selbst machen will, um Geld zu sparen, eben unter zuhilfenahme von Fachleuten anzufangen zu üben.
Ich würde dir empfehlen, schick mal ein genaues Bild der Lage. Wo kommen die Rohre aus dem Boden? wo soll der Heizkörper genau hin? etc.
Wenn die Rohre z.B. aus dem Boden kommend in ein Absperrstück gehen sollen, der Abstand aber nicht genau 50 mm ist und der Abstand zur Wand nicht mit dem übereinstimmt, was der Heizkörper vorgibt, dann könnte man die Flexstücke auch auf das Rohr schrauben. Allerdings ist es weil die Flexrohre mit Flachdichtungen versuehen sind, hier unerlässlich, dass das Rohr rechtwinklig abgeschnitten ist.
Hier kann man sich behelfen, in dem man mit einer Hahnverlängerung arbeitet. die kann man auf das Rohr schrauben und nat vorne einen sauberen, geraden abschluss, auf den man das Flexrohr mit seiner Flachdichtung schrauben kann.
um Werkzeugspuren an der Hahnverlängeruing zu vermeiden empfuelt sich der einsatz eines 12er Imbus um die Hahnverlängerungen, die es auch vercromt gibt.
Generell gibt es hier so viele, tolle Möglichkeiten, das Ganze preiswert, schnell und unkompliziert umzusetzen, dass es eines 12stündigen Videos bedürfte, um sie alle im Video ausreichend zu thematisieren.
Da kann es auch angesichts der Preise für die Fittinge im Baumarkt etc. den Problemen die man hat, wenn doch was fehlt usw. tatsächlich preiswerter sein, es eben machen zu lassen und kann dann dabei vom Profi lernen.
lg, Anna
Sind die in dem Video gezeigten flex Rohre auch mit einer flachdichtung versehen so wie ich das sehe nicht oder ?
Also noch eine Frage, wenn ich vom stahlrohr anfange bräuchte ich als erstes einen Euro konus, dann einen flex oder wellrohr auf diese dann das Kreuzungsstück und diese dann auf die Heizung wäre das so machbar ? Wie es aussieht ist relativ
Ich nehme an, das sind Kupferrohre?
Das kannst du nicht selbst montieren.
Da müssen Ventile drauf gesetzt werden, sowohl auf den Vorlauf als auf den Rücklauf. Die muss man entweder löten oder per Quetschverbinder.
An die Ventile kann man dann den Heizkörper anschließen. Der Heizkörper muss an due Wand gehängt werden.
Dazu muss die gesamte Heizungsanlage ausgeschaltet und druckfrei gemacht werden.
Das alles braucht einen Fachmann .... eine Fachfrau kann das auch.
Dann wird es noch schwieriger. Da muss geschweißt werden. Ich weiß nicht, ob da die modernen Quetschverbinder anschließbar sind.
Das stimmt nicht ganz so da im Moment auch ein blindstopfen verschraubt ist
VERSCHRAUBT
D.H. da ist ein Gewinde auf dem Stahlrohr.
Sind die Stahlrohre schon auf die richtige Länge und passend für einen genormten Heizkörper vorgefertigt?
Ja, dann ist es einfach. Die Ventile auf die Gewinde schrauben. Den Heizkörper an der Wand montieren und anschließen. Fertig.
Nur druckfrei musst du die gesamte Heizungsanlage schon machen.
Und hinterher wieder befüllen.
Du hast in deiner Frage somit wesentliche Informationen weggelassen. So kann man den besten Antworter in die Irre führen.
Auf der richtigen Länge Ja, nur der nabenabstand passt nicht da hab ich mich mit flexrohrern schlau gemacht. Die Frage ist nur wie ich raus bekomme was für Zoll ich bestellen muss damit das ganze passt
Dazu brauchst du eine Schieblehre.
Du kannst auch ein Metermass oder ein Lineal nehmen, aber das ist ungenau. Da es aber nur zur Unterscheidung von Halbzoll zu Dreiviertelzoll nötig ist, geht es schon. Was anderes wird es nicht sein.
Noch was: wenn die Ventile auf Stahlrohre verschraubt werden, muss man sie verpacken. Dazu brauchst du Hanf und Fermit.
Weisst du auch welche Ventile ich brauche , ich weiss das zusätzlich so ein Kreuzungen Hahn oder wie man das nennt brauche da der vorlauf rechts ist , was brauch ich noch um des alles anzuschließen? Sprich anfangend vom stahlrrohr aus
Ob der Vorlauf rechts oder links ist, ist doch egal. Da kann man immer ein Ventil draufschrauben. Wozu du eine Kreuzung brauchst und gar ein Kreuzungsventil, verstehe ich nicht. Die Einzelteile Krümmung, Reduzierung, etc. Kann man nur vor Ort entscheiden. Die Ventile sind normale Heizubgdventile eines für den Vorlauf auf das man ein Thermostat stecken kann und ein Rücklsufventil. Mehr kann ich aus der Entfernung nicht sagen.
Wenn die Rohre wirklich einen Abstand von 50 mm haben, würde ich hier zu einem Standradiator nebst anschlusstück raten.
dieses hier wäre z.B. passend:
https://www.heizungsdiscount24.de/zubehoer/buderus-zweirohr-hahnblock-fuer-ventilheizkoerper-durchgangsform-34-x-12.html
Dazu die passenden Klemmverschraubungen wie diese
https://www.heizungsdiscount24.de/zubehoer/buderus-logafix-klemmverschraubung-34-x-15mm-2-stueck-messing-vernickelt.html
Das Rohr würde dafür ein Stück eingekürzt, so dass die Verschraubung kurz über dem Boden sitzt.
Frag aber besser noch mal genau nach, was das für rohre sind, und schau nach ob der Abstand von 50 mm eingehalten wurde. ich gehe aber stark davon aus.
lg, Anna