Heizung entlüften warm oder kalt?
Ich will meine Heizungen in meiner Mietwohnung entlüften. Sollten die Heizungen warm oder kalt sein vor dem entlüften? Also das Thermostat auf 0 oder 5 gedreht sein? Im Internet heißt es das man die Umwälzpumpe abstellen muss, aber keine Ahnung was das sein soll. Ich habe in der Wohnung eine Gastherme, die ich aufdrehen muss damit die Heizungen warm werden.
8 Antworten
Im Internet heißt es das man die Umwälzpumpe abstellen muss, aber keine Ahnung was das sein soll. Ich habe in der Wohnung eine Gastherme, die ich aufdrehen muss damit die Heizungen warm werden.
Die Umwälzpumpe befindet sich in der Therme und wird mit dem Abschalten der Therme ebenfalls abgeschaltet.
Aber generell:
Frag 50 Leute und jeder erklärt dir anders wie man entlüftet. Am Ende behaupte ich, dass da jede Diskussion überflüssig ist. Prüfe ob ausreichend Wasserdruck in deiner Rohrleitung ist und öffne dann die Luftschraube des betroffenen Heizkörpers bis Wasser kommt --> fertig. Ist davon auszugehen, dass viel zu entlüften ist, dann solltest du die Therme abschalten, da eventuell der Druck zu weit abfallen könnte.
Am Ende wieder den Druck prüfen und ggf. nachfüllen. Alles andere ist mehr oder weniger Esoterik. Thermostat auf oder zu --> in wie fern sollte das die Luft die sich ja bereits im Heizkörper gesammelt hat interessieren? Das gleiche bei der Pumpe. Wenn die Pumpe einen nennenswerten Einfluss auf die Luft im Heizkörper hätte, dann würde diese die Luft ja nicht im Heizkörper bleiben.
Wenn die Heizung komplett kalt ist, ist nur wenig oder gar kein Druck drin. Je wärmer sie ist, umso höher der Druck.
Ganz ohne Druck ist komplettes Entlüften schwer. Die Heizung muss schon "an" sein (warm).
Warm muss die Heizung nicht sein.
Aber das Ventil an der Heizung sollte aufgedreht sein, denn man möchte ja die Luft durch Wasser ersetzen.
Wenn ich entlüfte mache ich die Heizungen vorher an, das funtioniert seit Jahrzehnten also scheint es nicht ganz falsch zu sein. Wenn schon bei der kalten Heizung Luft kommt gibts noch 3x mehr wenn sie warm wird, das hört man dann auch oft gluckern.
Nach dem Entlüften schauen, ob du dei Heizung 8am der Anlage, nicht den jeweiligen Körper) nachfüllen musst, das geht üblicherweise mit einem Schlauch der auch oft direkt in der Nähe angebracht ist.
das nachfüllen von Wasser geht nur unten im Keller, aber nicht an den Heizkörpern
Exakt das hab ich geschrieben: An der Anlage, die steht meistens im Keller.
Manche sagen warm, manche sagen kalt. Das ist echt verwirrend.
Ich drehe immer die Heizungen auf, warte einen Moment und entlüfte dann, so hat mir das mein Vater beigebracht und der hats vom Großonkel gelernt der die Dinger eingebaut hat, damals, als Zentralheizungen noch total modernes Zeug waren. Seit den Zeiten funktioniert es auch^^
Wenn du deine Heizung entlüften willst, dann schalte sie einfach ein und dreh das Ventil auf (Auffangbehälter für das ggf. kommende Wasser dran halten).
Kommt Wasser, musste nix entlüfen. Kommt Luft, lass sie so lange entweichen, bis Wasser kommt.
Muss ich vorher auch die Gastherme aufdrehen? Also das die Heizung warm wird.
Nicht dass ich wüsste.
Du wirst aber merken, ob Luft oder Wasser rauskommt und wenn eben Luft rauskommt, dann muss weiter nichts gemacht werden, außer selbige eben entweichen zu lassen.
Falsch machen kannst du da nix, außer du lässt haufenweise Wasser rauslaufen, weil du auf Luft wartest. Das ist halt Quatsch, weil du das fehlende Wasser nachher wieder in die Heizung einfüllen musst, damit sie warm werden kann.
Meine Gastherme ist schon seit 24 Stunden komplett ausgeschaltet, die Heizung ist also komplett kalt. Kann ich so entlüften?