Heizöl leer... Kanister als Notlösung?
Guten Tag,
Vor einer Wochen haben wir Heizöl bestellt, weil unser Tank nur noch zu 10cm befüllt war.
Das Heizöl ist immernoch nicht da und kommt mit großer Wahrscheinlichkeit Montag... (laut Firma sogar vielleicht Montag)
Gestern ist das Heizöl ausgegangen und wir haben 2 Kanister mit Heizöl gekauft.
(Weiß nicht genau wie viel Liter pro Kanister, denke es sind 10Liter pro Kanister)
Schon nach einer Stunde war ein drittel des ersten Kanisters verbraucht.
Und nach genau 12std sind 1,5 Kanister Heizöl weg...
Wie kann das sein?
Es ist ein sehr moderner und neuer Heizkessel von viessmann (bj. 2017)
Was kann ich jetzt machen damit das Heizöl nicht so schnell leer geht?
Und warum geht es sooo schnell leer?
Irgendwie muss man ja eine vorübergehende Lösung finden...
Übrigens riecht der ganze Keller und Hausflur nach Heizöl
Bild 1: Heizölstand nach 1h
Bild 2: Heizölstand nach 12h


2 Antworten
Hallo,
wir haben es ebenso durchgemacht. Es liegt daran, weil Euer Tank erst bei einer bestimmten Mindestmenge (300 Liter) anspringt. Und dann versuchen diesen Pegel zu halten, also nicht unter 300 Liter gehen. Sonst könnte es auch sein, dass der Tank Luft ansaugt.
Viele Grüße
Das ist völlig normal dass du so einen Verbrauch hast wenn du damit 500qm beheizt. Wir haben Winter und es ist kalt. Das liegt nicht an der Fußbodenheizung die fährt mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen und das ist sehr Energiesparend.
Farbskala könnte nicht abgebildet werden aber bis 25kwh im Jahr ist A+ Verbrauch. Das beste was es gibt.
Ach da fiel mir gerade noch ein, November bis einschließlich Januar machen in etwa 45% des Gesamtjahresverbrauchs aus. Das würde bedeuten dass du hochgerechnet 10000 Liter Heizöl verbrauchst für die Heizung. Das wären 100000kwh :500= 20kwh im Jahr pro qm Wohnfläche. Da bist du im A+ Bereich, also sehr sparsam. Sende dir noch die Skala dann kannst du dich selbst überzeugen.
Der Energiebedarf auf einer Farbskala: Grün ist gutAuf einer Farbskala können Käufer und Mieter ablesen, wie hoch der Energiebedarf des Gebäudes ist. Quelle: bmwi