Heizlüfter kaputt oder gefährlich?
Ich habe als Heizung einen kleinen Schwarzen Heizlüfter. Dieser ist aber auch schon.. alt... also 10 Jahre bestimmt. Letztens ist der eine kaputt gegangen, hat aber nicht, wie sein Vorgänger, einfach nicht mehr geheizt, sondern hat angefangen den Propeller innen drin zu verkokeln, so das das Ding kurzzeitig mal brannte. Glück das ich ihn schnell vom Strom nahm usw. Nun habe ich den selben hier stehen, nur eben nicht kaputt. Dieser wurde mal von meinem Vater repariert. Nun bin ich den Dingern ja echt misstrauisch, wobei sie eigentlich so nen Überhitzschutz haben. Mir viel gerade nur auf, das der Lüfter einen weißen "Blitz" also kurzes aufleuchten abgab, als er die eingestellte Temperatur des Termostats erreichte, dabei hat er keinerlei LED etc eingebaut, welche das könnte. Auch danach kam gerade dieses Licht einige Male. Der vorherige Lüfter hatte dies auch schon. Da hatte ich allerdings auf Einbildung gehofft. Kennt sich da jemand aus? Kann ich ihn auf 18° weiter heizen lassen, oder mir lieber ne zweite Decke holen?
4 Antworten
...schmeiß ihn weg. Da dran rumzufrickeln, ist nicht sinnvoll. Wenn die Bude abbrennt und/oder jemand dabei verletzt wird, weil da dran rumgemurkst wurde, wird Dein Vater eingesperrt...
Die Dinger verbauchen ja auch eminent viel Strom. Warum holt Ihr nicht einen Radiator, also einen Zusatzheizer, der aussieht wie ein "elektrischer Heizkörper". Die verbrauchen deutlich weniger Strom und heizen auch sehr gut.
Was Du dann regelmässig als "Blitz" sahst, dass könnte von einer Funkenbildung am Thermostatschalter herrühren. ( also immer dann, wenn die Heizspiralen ein- / oder ausgeschaltet werden. Diese Kontakte können und werden mit der Zeit und Anzahl der Schaltvorgänge irgendwann verbrennen und funktionieren dann irgendwann auch nicht mehr zuverlässig. Im schlimmsten Fall können sie sich nach hinreichendem Abbrand der Schutzbeschichtung auch miteinander verschweissen und der Termostat schaltet dann nicht mehr ab.
Bei solch alten Geräten ( zumal auch scheinbar schon repariert ) würde ich dann aber nicht mehr ruhig schlafen und mir lieber eine 2. Decke holen statt so einen Heizlüfter dauerhaft zu betreiben. Besonders mulmig wird es mir zudem, wenn solche Geräte dann auch noch aus Kunststoff bestehen.
Für Dauerbetrieb solltest Du Dir besser einen Ölradiator oder eine "Wärmewelle" / Konvektor zulegen.
Bei einem mobilen Kompakt-Heizlüfter ( mit Schuco- Stecker ) aus dem Kaufhaus steckt DER Thermostatschalter im Gerät. So in der Regel auch bei den meisten anderen mobilen "Kleinheizern" .
Ich denke auch wie Parhalia,dass es der Thermostatschalter ist,der da Funken schlaegt.Da er langer gestanden hat,hat sich da sicher Staub angesammelt.Lass ihn nicht ohne Aufsicht laufen und besorge dir etwas besseres. LG gadus
Heizlüfter gehören zu den Geräten, die laut Gesetz nicht ohne Aufsicht betrieben werden dürfen, weil die öfters mal abfackeln. Für die gilt im Prinzip das selbe, wie für Kerzen: sobald man den Raum verlässt, muss es ausgeschaltet/gelöscht werden, sonst zahlt evtl. die Feuerversicherung wegen grober Fahrlässigkeit nicht.
Der oder das? Thermostatschalter sitzt aber eigentlich nicht im Lüfter, sonder 2 Meter höher an einer Wand Aber da is es mir trotzdem zu unsicher, da das ding genau in der mitte steht, und wenn der brennt, is der weg zur Tür als erstes in flammen.-.