Heizlüfter defekt?
Hallo,
habe so einen kleinen Heizlüfter laufen; Höchstleistung 2000 Watt.
Er lief auch teils mal länger am Stück. (Was ja nicht zwingend ein Problem sein muß.)
Dann schien er irgendwie mehr Kraft zu benötigen, lief schwerfällig und beim Oszillieren geht er nun, wie bei einem Wackelkontakt, an manchen Stellen immer kurz aus und wenn er die Stelle überwunden hat wieder an... Ohne Drehen scheint´s zu gehen.
Habe ihn erstmal ausgeschaltet und vom Strom genommen. Nach einer halben Stunde wieder in Betrieb genommen. Leider keine Verbesserung. Kommt mir auch vor, als ob er etwas kühler heizt. (Kann aber auch daran liegen, daß er nicht bei Erreichen der Raumtemperatur ausschaltet, sondern selbstregulierend über warme oder kalte Luft funktioniert.)
Was könnte das bedeuten? Hat das etwas mit dem Überhitzungsschutz zu tun? Könnte es gefährlich sein? Mag ihn nicht so recht benutzen... :/
Danke
PS: Altersschwäche kann es nicht sein, wurde zwar gebraucht gekauft, aber so gut wie neu bzw. fast ungenutzt. Es sich aber eher um ein günstiges, einfaches Gerät handelt. (Wobei man natürlich ja nie weiß, was beim Vorbesitzer war, Lagerung etc...)
5 Antworten
Die Ursache ist häufig ein schwergängier Lüftermotor. Oft setzen sich Haare, Staub zwischen Welle und Lager und lassen den Motor schwer laufen. Die Folge ist die Heizwendel werden zu heis. Damit die Heizung nicht durchbrennt sitzt ein Überhizungsschutz (Bimetallauslöser) vor der Heizung. Dieser löst dann aus um ein durchbrennen zu verhindern. Es gibt Geräten bei denen sich der Bimetallauslöser automatisch zurück setzt wenn er er abkühlt und welche bei denen es von Hand geschehen muss. Eine andere Variante zur Verhinderung der Überhitzung ist eine Thermosicherung die bei einer bestimmten Temperatur durchbrennt. Diese muss dann durch einen Fachmann ausgetauscht werden und gleichzeitig den Motor reinigt damit er wieder leicht läuft.
Wenn es beim schwenken ist, aber nicht bei statischer Richtung, dann gibt es einen Wackelkontakt. Es besteht ggf Brandgefahr. Würde den entsorgen. Selbst wenn er nicht schwenkt, besteht der Wackelkontakt und es kann zu einem Brand kommen...
Elektrogeräte können altern, einstauben oder auch einfach ihren Geist aufgeben. Stichwort geplante Obsoleszenz. Heizen mit Strom ist zudem extrem teuer. Ich würde die normale Raumheizung benutzen, wenn irgend möglich, keinen Elektrolüfter. Wärmflasche und Decke zum Kuscheln sind auch preisgünstige Optionen. Und wenn man den ganzen Tag zu Haus vor dem Rechner rumbibbert, dann wäre ein Spaziergang an frischer Luft zu empfehlen, um den Kreislauf in Schwung zu bekommen. Da fällt mir ein, ich muss ja noch zum Bioladen.... die Zeit läuft wieder wie blöd....
Betrifft Heizlüfter
Bei uns war mal das Verlängerungskabel ,3er Steckdose wegen Überlastung weggeschmort
Die Mechanik wird schwergängig sein. Lass ihn einfach ohne Bewegung laufen.
Wenn das Teil immer an der selben Steckdose gelaufen ist, dann steck ihn doch mal in einem anderen Raum an. Funktioniert der dann einwandfrei, solltest du einen Elektriker holen denn solche Geräte ziehen viel Strom, so daß eine lockere Klemmstelle zum Verschmoren der Leitung führen kann... was Übergangswiderstände hervorruft und zur Brandgefahr werden kann!
Geht er an einer anderen Steckdose auch nicht, dann siehe restliche Antworten!
Mfg
Hm, also, es passiert nur beim Drehen. Also ob das Stromnetz kurz überlastet wäre, oder so. Geht aber, wenn er die Stelle überwunden hat, sofort wieder an und dreht weiter. Meinst du, der funktioniert noch und ich könnte ihn zumindest ohne Bewegung laufen lassen? (Klar, ob da Staub etc. die Mechanik schwerggängig macht, kann ich nicht sagen.) Wichtig wäre ja, ob die weitere Nutzung gefählich sein könnte. Per Hand kann man da anscheinend nichts einstellen bez. des Überhitungsschutzes.