Heizkörper in der Wohnung heizt, obwohl er ausgeschaltet ist?
Ich habe ein Problem mit meiner Heizung in der Wohnung. Ich habe den ganzen Winter über nicht alle Heizkörper voll laufen gehabt, lediglich der im Wohnzimmer war dauerhaft auf eine angenehme Temepratur eingestellt, alle anderen habe ich immer mal wieder umgestellt. Bis auf den in der Küche, der heizte nicht.
Jetzt ist es wieder wärmer, ich habe alle Heizkörper in der Wohnung abgedreht. Aber - im Wohnzimmer, dem größten Heizkörper in der Wohnung - kommt immer noch Wärme an. Obwohl er abgedreht ist und draußen 20°C herrschen. Und das in einem kontinuierlichen auf und ab, mal heizt er voll auf, dann nicht, dann wird er wieder warm, usw.
Auch, nachdem ich den Thermostat abgebaut habe, um den Stift nachzusehen, der für die Regelung zuständig ist, ändert sich nichts an der Problematik.
Nicht nur bei mir ist das Heizverhalten problematisch. Auch bei meiner Nachbarin auf derselben Etage gibt es Probleme. Da hat die Heizung den Winter über nur zu bestimmten Zeiten funktioniert, obwohl die Themostate alle aufgedreht waren.
Meine Frage - was kann hier jetzt sein, dass die Heizungen machen, was sie wollen?
Kann es sein, dass unser "Hausmeister" an der Zentralheizung herumgespielt hat und deswegen das Heizverhalten so verrückt spielt? Ich denke nicht, dass da kaputte Thermostate mit zu tun haben.
10 Antworten
Bitte nicht zu sehr mit dem Stift "spielen"! Geht der irgendwie kaputt und springt raus (ja, das kann passieren), dann gibt es eine Sprinkleranlage! Also bitte nur vorsichtig mit Gefühl hineindrücken. Ist das Thermostat abgeschraubt, ist der Stift normalerweise raus und die Heizung heizt auf Volllast, also völlig normal. Manchmal ist der Kunststoffstift vom Thermostat abgenutzt bzw. abgebrochen, auch dann heizt der Heizkörper, da das Ventil nicht geschlossen werden kann. Was mich wundert, ist der Fall, dass die Heizung bei 20 Grad Außentemperatur anspringt. Bei so einem Wetter sollte die eigentlich aus sein und lediglich warmes Wasser zum waschen etc. bereit stellen. Zu der Schwankung. Das könnte z.B. daran liegen, dass ihr eine Einkreisheizung habt und/oder mal ein hydraulischer Ausgleich gemacht werden müsste. Aber ohne es zu sehen ist es schwer etwas genaueres dazu zu sagen.
Der Heizkörperthermostat türmte kaputt sein und auch der Hausmeister sollte die Heizungsanlage auf "Sommerbetrieb" umschalten.
Oh oh! Bitte lege die Rohrzange beiseite und laß einen Klemtner das Venil tauschen.
Der Thermostat liegt auf der Fensterbank, den Nippel hab ich mit der Rohrzange gedreht, aber auch das brachte keine Besserung.
Mein Thermostat war wirklich kaputt. Auch der heizte, obwohl es so warm war. Ich habe einen neuen angebaut. Danach war alles ok.
Du kannt ja einfach mal zwei Thermostate tauschen. Dann wirst du merken, ob es mit dem getauschten besser wird. WENN es besser wird, kaufst du einen neuen.
Ist bei mir komischerweise auch so. Ich habe das den Vermieter und Heizungsinstallateuren erklärt, aber die meinen dass es in alten Gebäuden / bzw. alten Heizungsanlagen so ist. Das einzigste was du machen kannst, ist die Heizung am Durchlauferhitzer / Boiler abzustellen bzw. das Warmwasser für die Heizung. Bei 20 Grad wirst du sie nicht mehr brauchen :-)
Das sind wahrscheinlich 2 verschiedene Sachen:
- Ich gehe davon aus, dass Ihr eine Zentralheizung mit Wasserkreislauf habt. Normal kann man da einstellen wann und wie stark die heizt (z.B. Nachts 11-6 Uhr nicht oder ähnlich)
- Dein Heizkörper hat normal ein Ventil. Er kann NUR dann heizen, wenn a) die Zentralheizung an ist und b) sei eigenes Ventil offen ist.
Wenn bei 20+ Grad dein Heizkörper stark heizt, dann ist 1. die Zentralheizung an und 2. entweder dein Thermostat oder das Ventil, das dieser regelt kaputt (oder zumindest verklemmt).
Der nippel darf nicht gedreht werden. Der sollte sich rein drücken lassen und dann wieder raus kommen. Wenn nicht, defekt
Das Thermostat hab ich bei mir abgeschraubt und den Nippel, der dann zum Vorschein kam, selbst gedreht, aber auch das hat nichts gebracht.