Heißt es in einer Aufzählung 1.1 oder 1.1.?
Ich weiß nicht so ganz, wie es richtig ist... Muss hinter die Unterpunkte noch ein Punkt? Oder gibt es da Unterschiede? Word bietet nämlich beides an...
6 Antworten
Hallo,
nach DIN 5008, die auch die Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung enthält, steht am Ende von Abschnittsnummerierungen – und darum geht es hier – kein Punkt. Der Punkt wird hier lediglich als Trennelement verstanden. Vorgeschrieben ist in dieser Norm auch, dass zwischen der Abschnittsnummer und der Überschrift mindestens zwei Leerzeichen stehen. Nach DIN 5008 sollte man also 1, 1.1, 1.1.1 usw. schreiben und der letzten Ziffer mindestens zwei Leerzeichen folgen lassen.
Hier ist es auch wichtig, zwischen Aufzählungen und Abschnittsnummerierungen zu unterscheiden, denn bei Aufzählungen sind Ordnungszahlen (1., 2., 3.) mit Punkt am Ende möglich. Allerdings gibt es dabei dann keine Unterpunkte. Bei Abschnittsnummerierungen sollten jedoch keine Ordnungszahlen verwendet werden.
Die DIN 5008 ist eine Norm. Man kann sich daran halten, muss man aber nicht.
Gruß, BerchGerch
die Notation stammt ursprünglich von dem Mathematiktheoretiker Ludwig Wittgenstein, der sie durchgängig in seinem "Tractatus logico-philosophicus" verwendete.
Dort trennte er aber nur die 6 Haupt-Sätze mit Punkt von den unter- und nachgeordneten Sätzen, Aussagen und Schlüssen
1. Die Welt ist alles, was der Fall ist.
1.1 Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.
1.11 Die Welt ist durch die Tatsachen bestimmt...
1.12 Denn, die Gesamtheit der Tatsachen bestimmt, was der Fall ist...
Es gibt
1.1
1.2 und so weiter
Dann kibt es noch
1.1
1.1.2
1.1.3
es gibt auch 1. , 1.1. , 2. , 2.1.
deswegen bietet das word auch an , gäbe es das nicht , gäbe es das nicht .
Richtig ist 1.1
Die andere Option würde ich nicht verwenden.
richtig und falsch gibt es bei sowas nicht. tztzt . typisch deutsche logik .
kann man machen wie man will
einige machen halt aufzählungen mit 1. und andere mit 1
genauso wie es 1) und 1 gibt . kommt darauf an was du schön findest.
Und bitte denk nicht so deutsch , als gäbe es nur eine wahrheit , nimmt diese blöde DIN norm aus deinem Kopf .
niemand muss , jeder kann .
ich mache es mit Punkt , sieht mir sonst falsch aus.
ich schreibe ja auch
- gelesen Erstens
und nicht
1 gelesen Eins
deswegen ist beides gültig und je nachdem wie du es schön findest .
Natürlich gibt es Konventionen, an die man sich im professionellen typografischen Satz halten sollte. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, was man "schön findet".
Wenn es jeder anders und so macht, wie er es mag, dann wird es unleserlich. In deinem Text zum Beispiel die überflüssigen Leerzeichen vor Satzzeichen, die fehlerhafte Groß- und Kleinschreibung und die Rechtschreibfehler.