Heisst es auf Hochdeutsch Hamburch (wie in Hamburch) oder HamburG?
Hallo
ich kann leider kein richtiges Hochdeutsch und habe meistens HamburGGGG gesagt. Heute habe ich aus Versehen HamburCH gesagt, so wie man es in HamburCH sagt (oder?). Aber was ist eigentlich richtiges Hochdeutsch? Wie würde man beispielsweise in Hannover sagen, wo man ja bekanntlich Hochdeutsch spricht? Den Hamburgerisch ist ja auch Dialekt. Wer weiss Rat? Danke schon mal:-)
7 Antworten
Ich bin in Osnabrück aufgewachsen, spreche ziemlich reines Hochdeutsch (studiere außerdem Germanistische Linguistik)und würde /könich,honich,eilich/ sagen. Auf Hochdeutsch wird -ig wie /ch/ ausgesprochen; um das zu untermauern, siehe auch unter www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?id=151, dort unter "Hätten Sie´s gewußt?"
Auslautendes -ng wird fälschlicherweise oft wie ein k [k] gesprochen. Doch weder bei der Zeitung noch beim Ring sollte in der Standardaussprache am Ende ein k [k] zu hören sein. Dasselbe gilt auch für die Buchstabenfolge -ig: Auch hier wird das auslautende -g standardsprachlich nicht wie ein k [k] gesprochen, sondern wie der Reibelaut in dem Wort „ich”. Das gilt für Wörter wie König, Honig, eilig, sperrig und viele andere Adjektive auf -ig. Sobald aber durch Deklination weitere Buchstaben hinzutreten, wird das g wieder wie g gesprochen: die Könige, eilige Nachrichten, in einer sperrigen Kiste. Folgt der Endung -ig die Ableitungssilbe -lich (königlich), so wird das g wie ein k [k] gesprochen.
In Hamburg gibt es keinen einheitlichen "Dialekt".
Man spricht entweder Hochdeutsch oder die eine oder andere Art von "Platt" - welches mehrheitlich eine Mischung aus Platt von Mecklenburg, Holstein und Niedersachsen ist.
Und dann gibt es das "Missingsch". Das ist eigentlich Hochdeutsch, aber die Färbung der Sprache kommt aus dem Platt.
So sind auch die Möglichkeiten der Aussprache unterschiedlich: Für Hamburg hört man
Hamburg (angespanntes Hochdeutsch)
Hamburch (entspanntes Hochdeutsch, mit Gaumen-ch)
Hamborch (Platt bis Missingsch, mit Rachen-ch)
Hambuach (eher Missingsch, mit Gaumen-ch)
Hambulg (Gäste aus Asien)^^
Als Hannoveraner sage ich - Hamburch, es sei denn ich sage ich war auf dem Hamburger Fischmarkt. Oder der Hamburger Michel. Dann mit G.
Richtig,Hochdeutsch ist,wenn man ausspricht,wie es geschrieben wird. Ich dachte auch immer wir sprechen hier Hochdeutsch (in der Nähe von Hamburg) musste mir aber sagen lassen,dass das nicht ganz der Fall ist. Naja,auf jeden Fall: Hochdeutsch: HamburG ! LG ob Hoch.-oder anderes Deutsch
In Norddeutschland spricht man nicht zwingend Hochdeutsch. Hochdeutsch ist eine Kunstsprache, die man auf ARD, ZDF oder z.B. von Akademikern hört, die sich besonders Mühe geben und versuchen, nicht-Standarddeutsch zu vermeiden bzw. ihre regionale Herkunft zu kaschieren.
Natürlich spricht man im Norden ein Deutsch, daß dem Hochdeutschen sehr nahe kommt. In Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und im Norden Niedersachsens tendieren die Menschen aber eher dazu, weniger "korrektes" Hochdeutsch zu sprechen, besonders die Hamburger - im Gegensatz z.B. zu den Hannoveranern und Südniedersachsen, die eigentlich das gleiche Erbe, nämlich Plattdeutsch, haben.
Meine Großmutter aus Südniedersachsen hat stets Hamburch gesagt anstatt Hamburg. Heute aber würden wohl nur noch die Hamburger das Selbstbewußtstein haben, sich so auszudrücken.
Ich bin in Hamburg aufgewachsen und sage Hamburch. Ich kenne aber auch viele Hamburger, die Hamburg sagen, empfinde das aber als sehr gekünstelt und steril...
Ach ja, konsequent ist niemand...viele Leute, die Hamburg sagen, sagen allerdings zwanzich anstatt zwanzig.
Richtig. Bin der Meinung das echtes Hochdeutsch dialektfrei ist. Aber ich finde gerade der hamburger oder köllsche haben Charakter. Höre ich sehr gerne.