Hauswasserwerk defekt?
Obwohl draußen der Wasserhahn zu ist schaltet die Pumpe immer wieder ein baut Druck an dem Behälter auf und der Druck fällt dann wieder nachdem ausschalten... Pumpe bleibt bis zum Druck min stand aus dann schaltet sie wieder ein .... und immer weiter so .
hab schon rausgefunden dass ich den druckbehälter durch einen einfachen druckschalter in der Druckleitung austauschen kann aber jetzt meine Frage:
Der Behälter hat eine dritte Einführung zur Pumpe zusätzlich zu Druck und Saugleitung. Muss ich jetzt einfach den Behälter Abschrauben an der Pumpe und die Öffnung zumachen (verschrauben)?
2 Antworten
manche Pumpen haben in Ansaugöffnung keine Rückschlagklappe.
Deshalb muss bei diesen am Ansaugschlauch, am Besten beim Saugschlauch eine funktionierende Rückschlagklappe vorhanden sein.
Wird damit das Wasser nicht in der Pumpe gehalten läuft es zum Ansaugwasser zurück sprich Druck fällt ab und Pumpe schaltet sich kurzfristig immer wieder ein.
Ansaugkorb besonders wegen Verschmutzung kontrollieren so dass dortige Rückschlagklappe wieder abdichtet
ein Rückschlagventil sollte bei jedem Hauswasserwerk mit Druckspeicher vorhanden sein und funktionieren denn Pumpen dichten meistens nicht ab sprich das Wasser im Druckbehälter läuft durch die Pumpe wenn sie aus ist zurück
Deshalb will ich doch den druckbehälter entfernen und den druckschalter einbauen. Den druckbehälter brauche ich doch nicht unbedingt
das kannst du natürlich machen aber sobald du auch nur geringe Menge Wasser entnimmst schaltet sich dann Pumpe sofort wieder ein was etwas lästig ist
Macht doch nichts. Es geht ja nur um den Brunnen im Garten der 10 mal im Jahr damit aufgefüllt wird
Wenn ich die Pumpe jetzt aber ausstecke bleibt das Wasser in der Leitung 💁🏻♂️
Hauswasserwerke haben einen Ballon im Wasserkessel/Speicher. Dieser ist auf einer Seite mit Luft/Gas mit bestimmten Vordruck gefüllt.
Beim Füllen mit Wasser wird dieser Ballon zusammengedrückt sprich diese Luft komprimiert. Somit kann Wasser entnommen werden ohne dass die Pumpe sofort wieder einschaltet. Erst wenn dieses Wasser einen bestimmten Druck unterschritten hat schaltet Pumpe zu und stellt vorherigen Druck wieder her.
Ist der Ballon undicht bzw kein Luftvordruck vorhanden pumpt zwar die Pumpe Wasser rein aber sobald etwas Wasser entnommen wird oder sonst irgendwo verschwindet, fällt Druck sofort ab und Pumpe schaltet wieder ein, das fast im Impulsbetrieb also zeitlich schnell hintereinander
Das ist allerdings aufwendig denn da muss ich in die Grube runter 🙈
Irgendwo ist ein Rückschlagventil in der Saugleitung, oben an der Pumpe oder unten im Bohrloch am Schlauchende.
Und dieses Rückschlakventil ist undicht so dass der Wasserdruck immer wieder abnimmt weil das Wasser aus der Pumpe zurückfliesst.
Also das Ventil suchen und überprüfen.
Wenn ich jetzt aber das mit dem druckschalter Umbaue dann brauche ich doch das Rückschlag Ventil nicht oder