Was ist der Unterschied bei der Hausverkabelung zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung?
Hallo,
ich will den Unterschied wissen, ob man bei einer Hausverkabelung eine Reihenschaltung durchführt oder eine Parallelschaltung.
Ist es richtig, wenn ich eine Verteilerdose habe und von dieser mehrere Kabel zu den Steckdosen und Lichtschaltern ziehe, dass ich eine Parallelschaltung habe ?
Wenn ich jedoch von einer Steckdose einfach immer zu nächsten gehe (quasi die vorige Steckdose anzapfen), habe ich doche eine Reihenschaltung, wie bei einer Lichterkette für den Tannenbaum.
PS: Was ist wenn ich eine Parallelschaltung habe (so wie ich sie verstehe: siehe oben) und ich habe einen riesigen Raum. Sinn macht es ja dann mehrere Verteilerdosen zu installieren. D.h. ich ziehe einfach ein weiteres Kabel von meiner ersten Verteilerdose zur nächsten, welche Verbautwerden soll ?
Was ist jetzt Euer Tipp und warum ?
Empfiehlt Ihr eher Parallelschaltung oder Reihenschaltung ?
6 Antworten
Du hast im Haushalt IMMER eine Parallelschaltung, da sonst nichts funktionieren kann. Wenn du bei deinen Steckdosen eine Serienschaltung hättest, dann würde ein Gerät nur funktioieren wenn an alles Steckdosen etwas angeschlossen wäre, da der Stromkreis sonst nicht geschlossen wäre (bei einer Lichterkette die seriell ist, reicht es auch wenn man eine Lampe entfernt um die ganze Lichterkette finster zu machen). Dann kommt noch dazu, dass selbst wenn an allen Steckdosen etwas angeschlossen wäre die Geräte nicht funktionieren würden denn: Jedes Gerät ist für eine Spannung von 230 Volt ausgelegt (diese Spannung steht bei jeder Steckdose an wenn sie Parallet geschalten sind), hast du sie aber in Serie, dann "teilen" sich alle Steckdosen zusammen die 230 Volt und du hast dementsprechend an jeder Steckdose nur einen Bruchteil davon.
habe zwecks Bild anhängen nochmal eine Antwort abgegeben, ich hoffe die hilft dir. Um auf nummer sicher zu gehen solltest du dein vorhaben jedoch von jemanden mit Fachkentnissen umsetzen lassen. Sicherheitshalber...
das heißt, ich könnte nicht von der Verteilerdose zu einer Steckdose gehen und von der Steckdose, wieder zur nächsten und so weiter, da das in Reihe geschaltet wär ?
Parallel heißt insofern, ich müsste von jeder Steckdose eine Leitung zur Abzweigdose ziehen und diese dort verkabeln mit WAGO Klemmen etc. ?
Wenn Du etwas von Elektrik verstehen würdest, wäre Deine Frage obsolet. Reihenschaltung gibt es nicht in einer Hausverkabelung. Es gibt sehr wenig Anwendungen, wo eine Reihenschaltung sinnvoll ist. Lass deshalb die Finger von der Elektrik und lass das von einem Fachmann machen.Wenn etwas passiert (Kabelbrand, Stromschlag etc.) wird Dir keine Versicherung etwas bezahlen. Mal abgesehen von dem Schaden, der entstehen könnte.
In der Elektroinstallation gibt es den Begriff Parallel - oder Reihenschaltung nicht. Steckdosen dürfen hintereinander Verschaltet werden. Dazu sind an den Steckdosen 2 Steckanschlüsse an den Klemmen. Eine Serienschaltung gibt es bei Leuchten. Der Null kommt auf 2 oder mehr Leuchten direkt. Die Phase wird über einen Serienschalter getrennt für jede Leuchte geschaltet.
Du kannst von einer Steckdose zur nächsten gehen. Wenn du das Bild ansiehst siehst du den Steckdoseneinsatz und die Drei notwendigen Drähte. Serienschaltung hast du, wenn du mit der "Anspeisung" in braun zur Steckdose kommst, und mit dem blauen Draht zur nächtsten Steckdose fahren würdest, was ja nicht funktioniert. Eine Parallesschaltung hast du, wenn du in das kleine Loch neben den Drähten einen je einen weiteren Draht hineinsteckst und damit dann zur nächsten Steckdose gehst usw. usw.

Junge, du hantierst mit 230 Volt, das ist kein Spielzeug. Wenn du davon keine Ahnung hast, fällst du im schlimmsten Fall lang hin und tot um - oder dir brennt die Hütte ab.
Lass das unbedingt einen Fachmann machen, wenn du davon keine Ahnung hast.
..