Hausarbeit über Osmanisches reich, gute Quellen?
Ich schreibe eine Hausarbeit über das osmanische Reich und ich brauch gute Quellen über Osman, I oder Mehmet, wie die das osmanische Reich langsam gegründet haben. kennt jemand gute Quellen?
2 Antworten
Der Begründer des Osmanischen Reiches war ein Mann namens Osman im 14. Jahrhundert. Eines Nachts träumte er von einem Reich, welches sich vom Orient bis in das Herz Europas erstreckte. Seine Nachfolger waren die ersten Sultane. Im Jahre 1453 eroberten die Osmanen unter Sultan Mehmet II. Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reichs. Dies besiegelte dessen Untergang.
Darauf folgten weitere Eroberungen, welche sich über Jahrzente erstreckten. Sultan Selim eroberte den Orient und Ägypten. Der militärisch erfolgreichste Sultan war Sultan Süleyman II. Unter seiner Führung konnte ein Ungarisch-Böhmisches Heer in der Schlacht von Mohacs im Jahr 1526 vernichtend geschlagen werden und im Jahre 1529 Wien belagert werden. Doch erobern konnten sie die Stadt nie. Das Reich war kulturell sehr vielfältig, alleine schon durch die Hauptstadt Konstantinopel, welche mit ihren prächtigen Gebäuden wie den Topkapi-Palast, die Sultan-Ahmed Moschee und der Hagia Sofia glänzte.
Im Jahre 1683 versuchten die Osmanen noch einmal, Wien zu erobern. Doch ein polnisches Heer unter der Führung von König Johann II. Sobieski konnte das Heer von Kara Mustafa Pascha vernichtend schlagen.
In den nächsten Jahrzehnten verlor das Reich immer mehr an Boden, ein bedeutendes Ereignis waren die Krimkriege und die griechische Unabhängigkeit.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Reich aufgelöst und Kemal Atatürk gründete die moderne Türkei.
Ich kenne nur die Romane von Johannes Tralow: Malchatun (->Osman), Irene von Trapezunt (->Mehmed II), Roxelane (->Suleiman der Prächtige) und Der Eunuch (da fällt mir der passende Padischah gerade nicht ein - aber der Roman spielt im 18. Jh., als der allmähliche Abstieg des osmanischen Reiches begann)