Hausarbeit Heilpädagogik

5 Antworten

Könntest Du dir bitte mal das Thema ansehen und überlegen: Was ist die "menschliche Sichtweise"? Könnte die Gesellschaft gemeint sein? Was meint die Gesellschaft zu Behinderung? Was ist eine Behinderung? Gibts da eine Definition?

Bitte fang selbst an zu denken, das hilft ungemein.


themachine 
Beitragsersteller
 05.01.2013, 19:36

Vielen Dank für diesen Denkanstoß :D Das sind doch gute Ansätze

Gruß Thomas

Das hat viel mit dem Thema Normalität zu tun. Wenn wir Behinderung nicht als normal definieren, dann wird es als krank erlebt. Ich finde die Aufgabe übrigens sehr ungeschickt formuliert, da Behinderung und Krankheit tatsächlich (auch im Gesetz) zwei total unterschiedliche Sachen sind.


themachine 
Beitragsersteller
 05.01.2013, 19:39

Vielen Dank für diesen Ansatz

ich würde einfach mal eine recherche im heilpädagogischen kindergarten machen. dort sind behinderte und nicht behindert kinder zusammen in einer gruppe. ich würde mich damit beschäftigen, warum die nichtbehinderten kinder bessser mit behinderten kindern umgehen und diese verbal und auch nonverbal verstehen können und nicht behinderung als eine krankheit sehen


themachine 
Beitragsersteller
 05.01.2013, 19:37

Sehr guter Ansatz, vielen Dank

Merrylady  05.01.2013, 19:40
@themachine

kein problem habe dort selbst gearbeitet... oder du versucht auf die geschwisterbeziehung einzugehen, wo ein geschwisterteil behindert ist.. vlt auch intressant.. da diese eine ganz eigene für manche unverständliche beziehung zueinander haben.... wenn du fragen hast, kannst du dich ruhig melden- ist so zusagen mein fachgebiet

Hallo. Praxis würde du über Behindertheime und betreutes Wohnen erfahren wie sie miteinadne rumgehen. Auch Regelschulen mit behinderten und nicht Behinderten. Ansonsten mal in der Bücherei nach fragen ob es da Lektüre gibt oder im Buchhandel. Da findets du sicher was - zumindest Theorie aber mit Beispielen. Gucke da mal nach. VW

Du könntest den Unterschied heraus schreibe ab wann gilt man als behindert und wann als krank. dazu nimmst du die who dazu. und das Handbuch der Heilpädagogik von Ondracek und Greving. Oder Basiswissen der Heilpädagogik von eitle. da steht auch vieles drin aber in Kurzversion und im Handbuch in der längeren Version. aber das Basiswissen gibt dir vielleicht auch Denkanstöße. Otto Speck hat über diesen Thema sehr viel geschrieben.

koathel