Hausanschlusskasten am PEN nur 2 Klemmen?

2 Antworten

Oft genug bieten die Klemmen am Hausanschlusskasten die Möglichkeit, zwei Adern in einer Klemme gemeinsam aufzulegen. So kann man dann eben PE und N zum Zählerkasten hin gemeinsam auf die eine, den Anschluss zum Potenzialausgleich auf die andere Klemme legen.

die Verwendung einer 4adrigen Leitung zum Zählerschrank (TN-C) wäre hier nur dann eine Option, wenn der Energieversorger der Maßnahme zustimmt.

Wichtig in dem Zusammenhang! Dann darf der Hausanschlusskasten NICHT geerdet werden, weil der PEN Leiter als belasteter Leiter einen Spannungsunterschied schafft. die Erdung MUSS hier an dem Punkt im Zählerkasten erfolgen, wo sich PE und N aufteilen. eine gleichzeitige Erdung am HAK würde dazu führen, dass über die Erdung vagabundierende Ströme fließen.


Franky12345678  13.02.2025, 20:15

Der PEN kann sich erst in den einzelnen Wohnungen (so ist es in dem Wohnblock, wo ich wohne) oder gar nicht aufteilen (weil alt und noch TN-C komplett durch bis zu den Steckdosen).

Da fällt "die eine zentrale" PEN-Aufteilung als Erdungspunkt weg, weil es sie nicht gibt^^.

NickiLittle  14.02.2025, 05:28
@Franky12345678

Das ist richtig. Aber gerade in dem Fall muss die Verbindung zwischen dem Betriebs- und Anlagenerder so weit es nur irgend geht hinten erfolgen, um das Stromflussbedingte Potenzial so gering wie möglich zu halten.

In diesem Falle hätte ich gesagt der Klemmstein im netzseitigen Anschlussraum (unter dem Stormzähler)

Von Experte RareDevil bestätigt

Sofern du mit "Hk" den Hausanschlusskasten (HAK) meinst, in dem die Netzzuleitung von der Straße in deinem Haus endet:

Finger weg vom HAK!

Dieser Kasten ist, wie alles bis einschließlich Zähler, normalerweise verblombt oder versiegelt. Das Brechen dieser ist strafbar.

Da hast du absolut nichts dran zu machen.

Meistens ist auch ein aufklärender Hinweis an dem Kasten dran, um was es sich handelt.

Außerdem ist der Bereich vor dem Zähler extrem gefährlich: Die Hauptleitungen können hohe Stromstärken transportieren. Wenn es dort am offenen Kasten zum Kurzschluss oder zum Lichtbogen kommt und du währenddessen davor stehst, hast du verloren!

Selbst die dicksten Eier unter den Fachleuten sind nicht dick genug, um da mal eben ohne Schutzkleidung bei laufendem Betrieb was dran zu machen.

Du solltest dich darum kümmern, dass der Kasten umgehend wieder ordnungsgemäß verschlossen und verblombt wird.

Nun zu deiner Sorge wegen der fehlenden Erdung:

Wenn der Kasten außenherum aus Kunststoff besteht, ist er sehr wahrscheinlich schutzisoliert und benötigt dadurch keinen Schutzleiter, weil er keinen Nutzen hätte, denn Kunststoff leitet keinen Strom, den ein angeschlossener Schutzleiter ableiten könnte.

Wegen dem Potentialausgleich:

An der Potentialausgleichsschiene sollte, sofern wirklich ein PE(N) im HAK vorhanden ist, ein einzelner dicker Leiter abgehen und "irgendwo" (wo genau, hängt von den Bestimmungen ab, die regional unterschiedlich sind) im Bereich HAK/Zähler enden, um dort mit dem PE(N) verbunden zu sien, damit dieser im Potentialausgleich mit drin ist.

Wenn nicht vorhanden und du Kupferdiebe ausschließen kannst: Nicht immer ist in der Hausanschlussleitung überhaupt ein Leiter mit Schutzfunktion vorhanden. In solchen Fällen ist der Schutzleiter rein über den PA+Hauserder realisiert. Da gibt es in den Hauptleitungen nichts, was man sinnvoll erden könnte. Auch sowas funktioniert. Das nennt sich "TT-Netzform".

Falls du den Verdacht hast, dass mit deinem HAK, deinem Schutzleiter oder deinem Potentialausgleich etwas nicht stimmt, solltest du einen Fachmann beauftragen, dieses zu überprüfen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.