Hatte Marokko in der Vergangenheit spanischen Einfluss?

2 Antworten

Ja, ganz Afrika wurde früher mit Kolonien abgedeckt. Alle Länder, außer Äthiopien, waren von europäischen Ländern besetzt. So war es auch bei Marokko mit Spanien und Frankreich, nördliche Teile Marokkos haben sogar schon davor den Spaniern gehört (Spanien war damals, noch früher, auch von den Moslems besetzt). Der Norden war für Spanien und der Süden war für Frankreich (nur ein kleiner Teil). Heute spricht man in Marokko Arabisch und die Beziehung zwischen Marokko und Spanien ist sehr mies und die Leute da würden wohl kaum darauf kommen Spanisch zu sprechen. Man spricht da vielleicht etwas Französisch, aber es ist keine Amtssprache. Casablanca aber, ist immer noch so mit diesem Namen erhalten geblieben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

mulan  22.03.2022, 16:04

vor Jahren habe ich mal einen marokkanischen tv-Sender gesehen, in dem Nachrichten in spanisch verlesen worden sind. In richtig guten Castillano.

0
elbicho  22.03.2022, 19:35
@fragtzusrt

Ja, Westsahara war das Land, das sich unabhängig von Spanien machte, als Franco im Sterben lag. Der dortige Polisario verübte Terroranschläge etc. Dann waren sie neutral und Marokko beansprucht nun das Gebiet. Seitdem bitten sie Spanien um Hilfe.

1

Ja, da gab es immer mal wieder ein Hin und Her. Es trennt sie 14,4 Kilometer Luftlinie an der Meerenge von Gibraltar bzw. nur ein Grenzzaun in Ceuta (von den Römern gegründet, Ceuta bedeutet sieben, damit sind die 7 Hügel der Stadt gemeint) und Melilla (gehört zum Mauretania Tingitana, das zu Hispanien gehörte und wurde trotz vieler Versuche im 18. Jahrhundert, inkl. zusammen mit den Engländern, nie von Marokko erobert).

Berbervölker lebten auch schon im Süden oder auf den Kanaren. Auf dem spanischen Festland sind sie wahrscheinlich die Vorfahren der Iberer. Dann kamen Phönizier und Kelten. Die Griechen, Römer. Im 5. Jahrhundert gehörte der Norden des heutigen Marokkos, das damalige Mauretania Tingitana (Tinga ist heute Tanger), unter Kaiser Diokletian zu Hispanien.

Später invadierten die Muslime Spanien, nach erfolgter Reconquista wollte Spanien zunächst Mauretanien erobern, entdeckte aber Amerika, als gerade die Kanaren erobert wurden. So blieben dort ein paar Kolonien wie Äquatorialguinea, wo Spanisch heute noch Amtssprache ist oder Westsahara, das man mit dem Tod Francos verlor und welches heute von Marokko beansprucht wird.

Dazwischen auch der der Norden Marokkos und Spanisch-Sahara (heute Westsahara) zum spanischen Protektorat.