Hat wer Ahnung davon welche ist die beste soundqualität?
2 Antworten
Die beste Einstellung ist natürlich 24bit 192kHz. Diese Auflösung wirst du aber nur bei Songs erreichen, die eben auch so aufgenommen und auf Tidal hochgeladen sind. 16bit und 44,1kHz ist CD-Qualität und einen wirklich großen Unterschied wirst du wahrscheinlich nur mit einer guten Hifi-Anlage hören. Ist also relativ egal, ob du "hoch" oder "max" auswählst
Hast Du ein Absolutes Gehör?
320kbs reicht...außerdem sind die meisten MP3's darauf gesampelt.
Und wenn die Quelle schon 320kbs unterschreitet, nützt die bessere Bitrate auch nix.
Es sei denn Du willst das volle Frequenzspektrum für z.B. Walgesänge im Infra und Ultra Bereich...aber dann müßte die Quelle verlustfreies Roh-Audio im wav-Format sein und die Aufnahmetechnik der Tondatei aber auch das volle Klangspektrum liefern...
...höchste Performance brauchen nur Tonstudios oder HiFi-Fetischisten, die schon mehr als 10000Euro für Home Audio ausgegeben haben und nicht satt werden.
Daher eignet sich für Vinyl am besten ein analoger Röhren-Vertärker.
Die Qualität von Vinyl-Schallplatten, wie beispielsweise LPs, resultiert aus der analogen Natur des Mediums. Im Gegensatz zu digital komprimierten Audioformaten wie MP3 mit 320 kbps bewahren Schallplatten den vollen Dynamikumfang der Musik, ohne die durch digitale Komprimierung verursachten Verluste. Das bedeutet, dass selbst feinste Nuancen in den Klängen und Geräuschen klarer und natürlicher dargestellt werden.
Schallplatten erzeugen diesen warmen, vollmundigen Klang durch physische Rillen, die direkt von der Tonabnahme an der Nadel gelesen werden. Mit einer extrem guten Musikanlage, wie etwa einer hochwertigen Yamaha-Anlage, kann man diese beeindruckenden Unterschiede besonders deutlich hören. Die Klarheit, Tiefe und Präzision des Klangs verleihen der Musik eine besondere Lebendigkeit, die moderne digitale Formate oft nicht erreichen können.
Vinyl-Schallplatten, insbesondere Masterplatten, erreichen keine Kbps (Kilobit pro Sekunde), da sie ein analoges Medium sind und keine digitale Datenübertragungsrate wie MP3 oder andere digitale Formate haben. Stattdessen wird die Qualität durch andere Faktoren definiert, wie den Frequenzbereich, Signal-Rausch-Verhältnis und Dynamikumfang. Man kann jedoch eine grobe digitale Entsprechung ziehen: Ein hochwertiger Vinyl-Master kann theoretisch einer digitalen Qualität von etwa 24 Bit / 96 kHz entsprechen, was umgerechnet Datenraten von über 4600 kbps bedeutet. Die genaue Qualität hängt jedoch stark von der Aufnahme, dem Mastering-Prozess und der Abspielanlage ab.
In der modernen Musikwelt liegt der Fokus jedoch oft auf Massentauglichkeit und Effizienz – MP3s und Streamingdienste sind günstiger und nehmen weniger Speicherplatz ein. Diese Priorisierung führt jedoch dazu, dass die authentische Klangqualität zugunsten des wirtschaftlichen Erfolgs zurückgedrängt wird. Viele Musikliebhaber empfinden dies als Rückschritt, da die emotionale und akustische Tiefe, die Schallplatten bieten, in der digitalen Produktion oft verloren geht.