Hat die "Letzte Generation" mit ihren Dystopien über die Zukunft recht?

Das Ergebnis basiert auf 45 Abstimmungen

Ja 60%
Nein 40%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja

Die haben sich das ja nicht ausgedacht, sondern berufen sich auf den IPCC Bericht.

Mehr wissenschaftliche Bestätigung geht nicht.

Ja

Klar aber selbst ich als absoluter Gegner von ihnen glaube daran.

Ich sage aber eindeutig das sie den falschen Weg anführen. Radikale braucht niemand.

Und Umsetzungen von Radikalen helfen auch niemanden.

Nein
Absolut nicht!

Bild zum Beitrag

Baliurlauber im Dienst

Die Klimaextremisten streben eine andere Gesellschaft an und agieren unter dem Deckmantel des "Klimaschutzes" auf Kosten der Allgemeinheit. Wie jede extrmistische Gruppe betonen auch die letzten Generatoren natürlich nur Gutes zu wollen und versprechen orientierungslosen Menschen eine Art Erlösung. Darin gleichen sie mittelalterlichen Flagelanten und anderen Endzeitpredigern. Man müsse nur Buße tun um gerettet zu werden.

Das ist Blödsinn! Das Klima verändert sich vermutlich zwar tatsächlich, doch düstere Zukunftsszenarios bleiben in der überanstrengten Fantasie der Klimahysteriker.

Denn natürlich gab es schon erheblich wärmere Perioden als heute, ohne dass die Menschheit damit große Probleme gehabt hätte, geschweige denn die Natur.

Und so ganz nehmen sich die Klimaextremisten in ihren Weltuntergangsfantasien nun auch nicht, schließlich ist der Urlaub auf Bali durchaus noch drin.

 - (Deutschland, Gesellschaft, Klimawandel)

BennTheMan  28.05.2023, 16:55
Baliurlauber im Dienst

a) da sagt keine/r :"Ihr müsst euch ändern", sondern "wir müssen uns ändern"

b) davon abgesehen kann man nicht von einem vermeintlichen Fehlverhalten einzelner, auf eine ganze Gruppe schließen - macht man bevorzugt um eine Gruppe zu diskreditieren.

c) verlangen sie bestimmt nicht die Infrastruktur auf das 18. Jahrhundert zurückzusetzen, sondern einen bewussteren Umgang (und Entwicklung) des Reisens.

d) sind ihre Forderungen geradezu bescheiden, im Vergleich zum Gegenwind - interessiert aber keinen.

Bei echten Kriminellen Vereinigungen dauert es Jahre bis etwas unternommen wird (wenn überhaupt), aber da geht es ja auch nicht um Wählerstimmen.

4
Eisenwind  28.05.2023, 17:46
@BennTheMan

Das ist deine Meinung, die kann ich so stehen lassen - ich sehe es anders. Bei deinem letzten Argument, hm, andere kriminelle Organisationen agieren tatsächlich seit Jahren fast unbehelligt. Das stimmt.

1
BennTheMan  28.05.2023, 20:46
@Eisenwind

Bin eigentlich noch nicht mal wirklich mit den Aktionen der LG einverstanden - sehe ihr Handeln eher als Hilflos, anstatt Hilfreich - respektiere aber ihre Gründe.

Bin aber nicht damit einverstanden, wie mit Ihnen umgegangen wird und warum mit Ihnen so umgegangen wird....(Sie sind keine Kriminelle Vereinigung).

Die ’Ndrangheta zB lässt man eigentlich gewähren, denn die investieren jährlich mindesten einen 2stelligen Millionenbetrag in D (Geldwäscheparadies) und da ist Menschen/DrogenHandel, Mord, Schutzgeld, etc egal - manchmal lässt man halt mal was Kleines hochgehen....

1
BennTheMan  28.05.2023, 22:18
@Eisenwind

Beides Kriminelle Vereinigungen - nur eine davon sehe ich als ideologisch motiviert und dadurch könnte man sie fast schon als politisch verfolgt bezeichnen (jetzt mam überspitzt).

1
Eisenwind  29.05.2023, 09:12
@BennTheMan

Die eine begeht zwar erheblich schwerere Verbrechen, aber eben im Verborgenem. Da fällt es schwer Taten zu beweisen. Das ist bei den Klimaextremisten anders.

0
JackONeill282  29.05.2023, 01:09

Tatsächlich hat das Klima sich immer verändert und wird das auch weiterhin tun. Es geht nicht um die Tatsache, dass das Klima sich ändert, sondern um die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser Veränderungen, die durch menschliches Handeln verursacht werden. Es ist richtig, dass es in der Vergangenheit wärmere Perioden gab, doch der wichtige Unterschied ist, dass diese Veränderungen über Tausende oder sogar Millionen von Jahren stattfanden, nicht über ein paar Jahrzehnte.

Die durch den Menschen verursachte Erwärmung vollzieht sich schon jetzt rasant, und sie wird sich während der kommenden Jahrzehnte noch beschleunigen. Je nachdem, wie stark die Treibhausgasemissionen wachsen, erwarten die Szenarien des IPCC bis Ende dieses Jahrhunderts eine Erderwärmung um bis zu rund 0,5 °C pro Jahrzehnt. Zum Vergleich: Der letzte Wechsel von einer Eiszeit zu einer Warmzeit vollzog sich über einen Zeitraum von rund acht Jahrtausenden (von vor 15.000 bis vor 7.000 Jahren), und während dieser Periode stiegen die Temperaturen um etwa 0,005 °C pro Jahrzehnt. Das Tempo, in dem sich die Erde bis Ende dieses Jahrhunderts bei ungebremsten Emissionen erwärmen könnte, ist also bis zu hundertmal so hoch wie zum Ende der letzten Eiszeit. Eine Studie, die 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte mit dem gegenwärtigen Klimawandel verglich, kam zum Ergebnis, dass die aktuelle Erderwärmung etwa 170-mal so schnell vor sich geht wie natürliche Klimaveränderungen (Gaffney/Steffen 2017).

Und während es stimmt, dass die Natur sich anpassen kann, kann sie das nur in einem bestimmten Tempo. Die derzeitige Geschwindigkeit des Klimawandels ist für viele Arten zu schnell, um sich anzupassen.

Bei einer Erwärmung von rund 3 °C werden schätzungsweise 49 Prozent der Insekten-, 44 Prozent der Pflanzen- und 26 Prozent der Wirbeltierarten weltweit bedroht sein oder gar aussterben. Würde die Erwärmung auf lediglich 1,5 °C begrenzt, läge der Anteil nur bei 6, 8 beziehungsweise 4 Prozent (IPCC 2022, AR6, Band 2, Kapitel 2.5.1.3.3 basierend auf der Studie Warren et al. 2018).

Es ist einfach, den Klimawandel als "Klimahysterie" abzutun, aber es ist nicht hilfreich. Der Klimawandel ist eine ernsthafte Bedrohung, die ernsthafte Maßnahmen erfordert. Der Punkt ist nicht, dass wir alle sofort aufhören sollen zu fliegen, sondern dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und nachhaltigere Lebensweisen annehmen müssen.

0
Ja

Es ist noch nichtmal eine Dystopie, sondern einfach die Zukunft - da gibt es in der Wissenschaft weniger Diskussionsbedarf, als bei manch anderen Themen.

Ihre Forderungen sind eigentlich ziemlich bescheiden, nur interessiert das niemanden.

Ja

Leider ja. Das Thema Klimawandel geistert schon seit Jahrzehnten durch die Gesellschaft. Die grünen haben damit Wahlen gewonnen – haben sich aber hervorragend im Postenschacher der Parteien eingerichtet. Etwas gegen den Klimawandel zu tun ist für uns alle sehr unbequem. Denn wir müssten unser Wirtschaftssystem von Grund auf ändern. Die Mehrheit hat es vorgezogen das Thema auszusitzen und zu ignorieren. Die LG zu kriminalisieren hilft uns aber nicht weiter. Denn das Thema ist leider sehr real.