Andere Möglichkeit zur Wahl zu gehen.

Würde so zwischen 9 und 11 tippen, wenn die ganzen frühen Vögel weg sind und die, die noch schnell vorm Mittagessen wählen wollen, noch nicht da sind.

...zur Antwort

Nett und Liebevoll zu mir war zB mein Opa - nur wenn es um Politik und Ausländer allgemein ging (besonders, wenn sie auch nur ein bisschen vom westeuropäischen Typus abwichen), war der richtige übel, dreckig und asozial.

Wir haben in der Familie dieses Thema mit ihm gemieden, aber nicht geduldet (wenn er damit anfing).

Auch habe ich mehrere Jahre nicht mit ihm geredet, nachdem ich meine damalige Freundin (mit türkischen Hintergrund) mit zu einem Familienfest genommen habe und er sie übelst rassistisch angegangen hat und mir mit Enterbung gedroht hat.

...zur Antwort
Nein, wir haben kein Migrationsproblem. alles super

4% der Migranten werden straffällig - unabhängig der Migrationsart und Grund.

Dafür sollte man die anderen 96% nicht mitverurteilen und dadurch drunter leiden lassen oder gar gefährden (durch evtl "Massenremigration").

Wer Straffällig wird, den scheren der Aufenthaltstitel oder illegale Einreise nicht (besonders die Attentäter), die kämen auch so hierher.

...zur Antwort
Gut

Es ist kein Verbot, wenn man die Produktion einer überalternden, antiken Technologie auslaufen lässt - Robert kommt also nicht mit einem Baseballschläger vorbei und kassiert die Autos ein.

Die Zukunft liegt nicht im Verbrenner - um das einzusehen musste die deutsche Autoindustrie ja schon viele Federn lassen.

Wir fahren ja heute auch nicht mehr mit Kutschen (und Kutschenfahrer haben damals auch über Verbrenner gewettert) und Stromer werden auch immer günstiger und alltagstauglicher.

...zur Antwort

Wenn die Verpackung noch nicht geöffnet wurde, dürfte das kein Problem sein - Der Markt für gebrauchte Zahnbürsten ist sehr überschaubar...😉

...zur Antwort
vielleicht

Die Klientel, die sie sowieso schon wählen, feiern das ja ausgiebig.

Zustrom könnte es von der gescheiterten FDP geben. Von jungen Neoliberalen, die auch die Tec-Milliardäre bewundern und feiern.

Abschrecken dürfte es aus dem rechten und populistischen Milieu die wenigsten.

...zur Antwort
Ich würde mich freuen, wenn die FDP rausfliegt.

Auch wenn ich das eigentlich nicht sonderlich toll oder sympathisch finde: Wenn die FDP scheitert, würde sich bei mir ungehemmte Schadenfreude breit machen.

Es ist besser nicht zu lindnern, als falsch zu lindnern.

...zur Antwort
Sollten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine gemeinsame europäische Armee aufbauen?

"Europa braucht seine eigenen Streitkräfte, jetzt ist die Zeit.“ Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz eine europäische Armee aufzubauen. Angesichts der russischen Bedrohung und des schwächer werdenden Engagements aus den USA müsse Europa seine Zukunft proaktiv gestalten. Es ginge nicht darum, die NATO zu ersetzen, sondern den europäischen Sicherheitsbetrag mit dem amerikanischen gleichzusetzen. Dabei verwies er auf Berichte, wonach Russland Truppen nach Belarus schicken würde – das Land grenzt an die drei NATO-Staaten Litauen, Lettland und Polen. Am Vortag hatte US-Vizepräsident J.D. Vance zudem auf der Konferenz verdeutlicht, dass die bisherige europäisch-amerikanische Beziehung von einer neuen Ära abgelöst würde.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es bisher keine weiteren konkreten Äußerungen bezüglich einer europäischen Armee. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski soll sich aber anschließend im polnischen Fernsehsender TVP World aber skeptisch geäußert haben. „Wenn man darunter die Vereinigung nationaler Armeen versteht, wird es nicht passieren“, sagte er Reuters zufolge. „Aber ich bin ein Befürworter dafür, dass Europa, dass die Europäische Union ihre eigenen Verteidigungsfähigkeiten entwickelt”, so der Außenminister.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der im Bundestagswahlkampf 2021 noch für den Aufbau einer EU-Armee warb, äußerte sich zuletzt nicht mehr dazu. Stattdessen betonte er auf der Sicherheitskonferenz die Notwendigkeit, die europäische Kooperation auszubauen. Konkret müsste man die Verteidigungsausgaben Europas erhöhen und die europäische Rüstungsindustrie stärken. Vorab machte er laut SZ bereits deutlich, dass vor allem die NATO ein Sicherheitsgarant für Europa sei. Zuletzt gab es aus Frankreich Impulse, Europa durch eine gemeinsame Armee mehr Souveränität zu verschaffen, berichtete die FR.

Quelle: https://civey.com/umfragen/45604/sollten-die-mitgliedstaaten-der-europaischen-union-ihrer-meinung-nach-eine-gemeinsame-europaische-armee-aufbauen?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20230424_sendinblue_

...zum Beitrag
Ja, auf jeden Fall

Das wäre das Positivste, was wir aus dem getrampel von Trump machen könnten.

Als geschlossenene Einheit wäre die EU der größte Global Player (auch wirtschaftlich).

Man könnte es auch nach dem Vorbild der USA machen - eine gemeinsame Armee + Nationalgarden der einzelnen Mitgliedsstaaten (vielleicht im Verhältnis ⅔ zu ⅓).

...zur Antwort

Um seine Position am Verhandlungstisch zu verbessern - wäre nicht das erste Mal, das Trump eine Lüge so oft wiederholt, bis sie von manchen als Wahrheit wahrgenommen wird und er letztendlich wahrscheinlich sogar selbst daran glaubt.

Trump will aus diesem Krieg für die USA (bzw für die amerikanischen Wirtschaftsbosse) soviel wie möglich rausholen, und dabei so wenig wie möglich dafür investieren.

Über den Köpfen der Ukrainer und Europäer hinweg.

...zur Antwort