Hat der Piloten-Beruf Zukunft?

6 Antworten

Autopiloten gibt es seit Jahrzehnten, Piloten wird es die nächsten 50 Jahre sicherlich noch geben. Da ist eher die Frage zu stellen, ob so manch ein Ingenieurszweig noch Zukunft hat.

Es wird immer einen piloten geben müssen , denn mexhanik kann auch mal ausfallen

Ich denke, dass ein gutes Studium keine vergeudete Zeit ist.

Der Autopilot alleine ist nicht der Grund. Denn er braucht engmaschige Überwachung. Manchmal macht er Mist am laufenden Band. Den kann man nicht alleine lassen -zumindest derzeit nicht. Wie das in 20 Jahre ist, weiß niemand. Aber die Erkenntnis, dass Dinge nicht wie vorgesehen funktionieren, ist so alt wie die Menschheit.

Das Problem wird weniger sein, ob der Job eine Zukunft hat, sondern vielmehr, ob er überhaupt einen Job findet.

Hier im GF wurde viel über die Vor-und Nachteile geschrieben (Geld, Ausbildung, Schulden, Familienleben etc.). Mach Dich mal schlau. Es gibt auch noch andere Foren zum Thema.

Ich kann Dir nur soviel sagen: In meinem Bekanntenkreis gibt es viele Leute, die den Weg der Ausbildung vor vielen Jahren gegangen sind. Einige davon würden es heute nicht mehr tun.

Sie dachten damals, dass sie gegenüber ihrer Freunde, die studieren, den besseren Griff getan hätten. Heute hätten sie lieber das Studium in der Tasche.

Zwei sind mittlerweile -vermutluch auf Dauer - untauglich, eine war länger untauglich, darf aber nun wieder fliegen - mit ungewisser Zukunft.

Der Job ist nicht das Zuckerschlecken, das viele immer denken.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruf und Erfahrung

Das Problem ist weniger technischer Natur, sondern hat mehr psychologische Gründe. Wer würde schon in ein ferngesteuertes Flugzeug einsteigen? Wenn man sich die Unfallstatistik von militärischen Drohnen anschaut, dann ist die Passagierluftfahrt noch Jahrzehnte davon entfernt, dass irgendwann mal besatzungslose Verkehrsflugzeuge durch die Gegend fliegen. Wahrscheinlich ist da eher Dein Bruder im Rentenalter. So gesehen hat der Pilotenberuf immer noch Zukunft.


roflmfao87 
Beitragsersteller
 24.01.2015, 12:34

Die Drohnen-Unfälle sind zum Großteil Abschüsse.

Luftkutscher  24.01.2015, 12:41
@roflmfao87

Hast Du da seriöse Quellen? Weshalb stürzen dann solche Drohnen auch fernab von Gebieten ab, in denen Kampfhandlungen statt finden?

Was eine seltsame Frage..... Klar hat dieser Beruf eine Zukunft. Es ist überhaupt nicht absehbar, dass Flugzeuge und Hubschrauber ohne Piloten fliegen können.

Das sind dann Drohnen und da fliegen keine Passagiere mit.


roflmfao87 
Beitragsersteller
 24.01.2015, 11:53

Sogar Hubschrauber können bereits heute ohne Piloten fliegen. Das wurde vom Militär erfolgreich getestet (Fernsteuerung): http://www.trendsderzukunft.de/ferngesteuerter-black-hawk-helikopter-laesst-rc-fans-hoeher-schlagen/2014/04/26/

DrBob1  24.01.2015, 12:19
@roflmfao87

Wer lesen kann , ist leicht im Vorteil !!

Ich sprach von Passagierbetrieb

roflmfao87 
Beitragsersteller
 24.01.2015, 12:26
@DrBob1

Dann lies nochmal: "Es ist überhaupt nicht absehbar, dass Flugzeuge und Hubschrauber ohne Piloten fliegen können."

Dass es absehbar ist, wurde bewiesen. Ferngesteuerte Helikopter mit Insassen sind keine Drohnen.

Luftkutscher  24.01.2015, 16:26
@roflmfao87

Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch genehmigungsfähig. Die Luftfahrtbehörden sind da ziemlich eigen und wollen immer auf Nummer Sicher gehen. So schnell wird das nichts werden mit der Fliegerei ohne Besatzung.