hamster nach kurzer zeit gestorben ... neuen zulegen, auf was achten?
hallo. mein männlicher teddy hamster den ich vor ca. 1,5 monaten gekauft habe (im zooladen, die sagen der war da ca. 10 wochen alt) ist heute nacht leider gestorben. er war ganz schlapp, seine pfötchen waren kalt und er ist auch den ganzen abend nicht aus sein häusschen gekommen, als ich dann nach ihm sehen wollte konnte ich ihn ohne probleme nehmen (sonst rennt er immer bisschen davon) und hab dann gemerkt dass er sich kaum bewegt und das was ich halt gerade geschrieben habe. naja ich bin dann um 2 uhr nachts zum tierarzt (ja die haben so einen nachtdienst) und die haben gesagt, dass es bei hamstern sehr schwierig ist, irgendwie zu helfen oder überhaupt zu sehen was mit ihnen los ist, dann ist er auch dort gestorben also sein herzschlag wurde immer langsamer und irgendwann hat es garnicht mehr geschlagen :/
nun sind meine fragen: 1. woran könnte er gestorben sein? ich hab ihm immer karotten, salat, und dieses trockenfutter zeugs gegeben was man halt für die im laden kaufen kann und ab und zu ein kleines stückchen brot
- wenn ich mir einen neuen hamster zulegen würde, was müsste ich am käfig machen dass der neue nicht auch krank wird falls es eine krankheit/infektion war ? was muss ich sonst so beachten?
danke schonmal im vorraus :)
8 Antworten
Hallo thejoyer,
weder Brot noch das meiste von dem "trockenfutter zeugs", das man im Laden kaufen kann, ist für Hamster geeignet.
Dass ein Hamster davon aber schon nach 1,5 Monaten stirbt, halte ich für ganz extrem unwahrscheinlich.
Wahrscheinlich war mit Deinem Hamster von Anfang an etwas nicht in Ordnung.
Hast Du den Käfig auch aus einem Zooladen?
Dann ist der, wie wahrscheinlich auch das Futter, für einen Hamster ungeeignet. Gitterkäfige eignen sich sowieso nicht da sie nicht selten zu Verletzungen (z. B. durch Stürze) füren und man nicht hoch genug einstreuen kann (mindestens(!) 20cm).
Für einen neuen Hamster schaust Du Dich am besten nach einem (gebrauchten, undichten) Aquarium um, Mindestgröße 100x50cm, auf keinen Fall kleiner.
Vorhandenes geeignetes Zubehör kannst Du zum Desinfizieren für eine halbe Stunde bei 120 - 150 Grad in den Backofen tun.
Ein Kunststofflaufrad (für einen Goldhamster mindestens 27cm Durchmesser!) desinfizierst Du mit Bactazol.
Infos über artgerechte Hamsterhaltung findest du auf www.diebrain.de
Liebe Grüße
Margotier
Du solltest dich erst mal über eine artgerechte Fütterung schlau machen. Brot ist für alle Nager tabu. Lies hier: http://www.diebrain.de/hi-futter.html#gem Auf dieser Seite findest du auch andere wichtige Infos über Hamster, auch zu Käfig und Einrichtung.
bitte kauf das nächste Tier nicht mehr im Zooladen. Dort werden Tiere weder artgerecht gehalten, noch tierärztlich betreut, wenn sie eingehen werden sie entsorgt und fertig. kein Mensch holt da nen Tierarzt. Deshalb können sie immer krank sein.
Und: Hamster sind Beobachtungstiere. Die nimmt man nicht immer wieder raus. Das sind Einzelgänger, die wollen nicht kuscheln, Das kommt in ihrem Lebensspektrum nicht vor und versetzt sie in Stress.
Sein Tod muss nicht deine Schuld gewesen sein. Die meisten Zoogeschäfte kaufen Tiere billig von sogenannten "Vermehrern". Das sind Leute, die keine Ahnung vom Züchten haben und einfach wahrlos jeden Hamster mit jedem paaren lassen. Dadurch entstehen durch Inzest Genkranke Tiere.
Zu 1: Das kann genau nur eine Obduktion klären. Bei Zooladentieren können leider Krankheiten oder auch Erbfehler vorliegen, da dort oft nicht sonderlich auf die Haltung, geschweige denn auf die Genetik beim Vermehren geachtet wird.
Brot allerdings gehört übrigens überhaupt nicht auf den Speiseplan eines Hamsters! Trockenfutter, da solltest du ein gutes auswählen, ich empfehle ZooDi von rodipet.de oder JR Farm. Es sollte keinen Zucker/Honig/Melasse enthalten, dafür aber tierische Eiweiße in Form von getrockneten Insekten, Mehlwürmern oder Gammarus.
Zu 2: Wenn du einen Gitterkäfig haben solltest, solltest du ihn einfach gegen ein gescheites Gehege austauschen. Gitterkäfige sind ungeeignet für Hamster, einmal wegen der hohen Verletzungegefahr beim Gitterklettern und dann auch, weil sie meist zu klein sind und stets eine zu flache Wanne haben.
Geeignet sind Aquarien mit Gitterabdeckung oder Nagerterrarien ab 100 x 40 cm aufwärts, gerne deutlich größer.
Sollte dein Gehege schon passend sein, dann reinige es jetzt einmal komplett, desinfizier es mit Bactazol und reinige es erneut. Ebenso gehst du vor mit Plastik- oder Keramik-Einrichtungsgegenständen.
Holzeinrichtungsgegenstände frierst du ein, backst du aus oder wirfst du weg.
Ich rate dir dazu, dich vor der Neuanschaffung einmal gründlich auf diebrain.de zu belesen, auch mein Tipp kann dir hilfreich sein:
http://www.gutefrage.net/tipp/hamsterhaltung-kurzgefasst-fuer-anfaenger
Den nächsten Hamster hol bitte bei einer der Hamsterhilfen statt im Zooladen:
hamsterhilfe-nrw.de
hamsterhilfe-nord.de
hamsterhilfe-suedwest.net
hamsterhilfe-owl.de
Deutschlandweite Vermittlung, gesundheitsgecheckte Tiere, auch Jungtiere.
Hallo, grad bei Hamstern aus Zoofachläden ist das keine Seltenheit, man weiß im Grunde nicht woher die Tiere stammen und ob es Ergebnisse einer Inzucht sind oder die Elterntiere schon genetische Erkrankungen hatten. Nichtsdestotrotz würde ich mir den Salat vielleicht mal richtig anschauen, hat der ein Biosiegel gehabt? Wenn der gespritzt wurde und nicht alle Rückstände entfernt wurden kann das auch zu Todesfällen bei so kleinen Tieren führen. Zur Vorsicht würde ich auch den Käfig und Einrichtung gründlich säubern falls es doch ein Virus, Pilz, Krankheit war. Wie hat der Hamster denn die letzten 1,5 Monate verbracht, wie groß ist der Käfig? Wie oft habt ihr ihn gestreichelt etc am Tag? Manchmal kann auch langanhaltender Streß zum Tode führen. Oder Schocksituationen (vielleicht mal runtergefallen, kleinen Unfall gehabt, Katze im Haushalt??) die können auch zum Tode führen, weil der Kreislauf der Tiere dann zusammenklappt.