Hamster Käfig-Etagen miteinander verbinden?
Ihr lieben, unsere Dsungarin soll mehr Platz bekommen. Aktuell wohnt sie in einem umgebauten Regal in der oberen Etage. Die Etage darunter war vorher von Meerschweinchen bewohnt, die aber ebenfalls in ein größeres Gehege umgezogen sind. Diesen Bereich hatte ich sowieso schon hamstertauglich "eingezäunt". Fehlt nur noch eine Verbindung von oben nach unten, sowie die Inneneinrichtung.
Ihr Buddelbereich mit Späne ist in der oberen Etage und der muss aus baulichen Gründen auch dort bleiben, wird aber noch von 15cm auf 20cm Tiefe verbessert; es wird auch noch mindestens ein kleines Versteck oben bleiben. Das Hamsterrad möchte ich in die untere Etage stellen und dazu natürlich noch einiges an Einrichtung zum Verstecken, wohlfühlen und wälzen. Nun meine Fragen: Wie verbinde ich die obere mit der unteren Etage?
1) Ich könnte aussen am Regal ein Röhrensystem anbringen, welches dann beide Etagen verbindet. Gekauft habe ich dieses handelsübliche Röhrensystem (5,5cm Durchmesser) mit Lüftungslöchern drin. Ist das geeignet? Man liest ja unterschiedliche Dinge im Internet.
2) Weitere Möglichkeit: ich säge in den Fußboden der oberen Etage ein Loch hinein und setze daran entweder dieses Röhrensystem oder aber eine lange Holzbrücke, die nach unten führt. Das hieße aber, dass ich den Buddelbereich oben irgendwie verkleinern und abgrenzen muss, weil ja sonst die ganze Streu immer in die Röhre kommt.
3) Dritte Möglichkeit: Ich habe in einem handelsüblichen Käfig mal gesehen, dass da einfach eine komplett senkrechte Röhre die obere mit der unteren Etage verbindet. Das kommt mir komisch vor. Können Hamster wirklich in einer Röhre senkrecht hoch und vor allem runter klettern? (das wäre natürlich dann die einfachste Möglichkeit für mich)
Ich würde mich über Tips und eure Erfahrungen bezüglich der Verbindung der beiden Etagen freuen.
3 Antworten
Zu Möglichkeit 2: Du musst dazu den Einstreubereich nicht verkleinern, sondern nur dafür sorgen, das die Röhre oben weit genug raus schaut ;)
Eine senkrechte Röhre geht auch, wobei da drunter dann ein Heupolster sein sollte, damit sie falls sie mal abrutschen nicht hart aufkommen können.
Allerdings geht das nicht mit der Art Röhre die du da hast, die haben zu wenig Grip dazu.
Ich würde entweder eine Heuröhre oder einen Weidentunnel dafür nehmen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein kleines komplett geschlossenes Holz Treppenhaus außen anzubauen.
Der Heutunnel müsste dann allerdings vermutlich ab und an mal gewechselt werden.



Etagen ersetzen leider keine Grundfläche, wer weiß ob dann auch dein Hamster diesen neuen Bereich nutzt, und diese Röhren sind aufgrund von mangelnder Belüftung und der Größe auch ungeeignet. Kannst du es nicht eher in die Breite oder Länge setzen? Das wäre besser für deinen Hamster
Hallo, cool dass du ihr Gehege verbessern willst! Gehegeumbau von einer Tierart auf die andere ist erfahrungsgemäß allerdings immer schwierig, da die Bedürfnisse so unterschiedlich sind. Ich persönlich bin für sowas dann zu faul und würde wahrscheinlich eher das alte verkaufen und ein neues anschaffen, das von vornherein auf die Bedürfnisse von einem Hamster abgestimmt ist. Aber wenn du es unbedingt versuchen willst:
- Hat das obere Stockwerk mind. 100x50 cm Grundfläche? Wenn nein, ist die ganze Konstruktion leider nicht hamstergeeignet.
- Diese Plastikröhre würde ich auf gar keinen Fall nehmen, da kann der Hamster mit dem Fuß in den Luftlöchern stecken bleiben und die Luft ist trotzdem schlecht da drin. Besser ist so eine Außentreppe: https://www.instagram.com/reel/CvTDr4KRE0d/?igsh=Yzhud2hpcnIzanRs
- 20 cm Einstreu sind das absolute Minimum, damit gut gegraben werden kann. Du kannst die Streukante noch erhöhen, indem du innen an den Schiebetüren noch eine Glasplatte anbringst.
- Bei den seitlichen Gittern musst du auf jeden Fall aufpassen, dass der Hamster nicht dran klettern kann, weil er sich dabei verletzen kann. Ich hätte bei dem dünnen Draht auch Angst, dass er sich durchnagt. Besonders bei dem mit der größeren Maschenweite.
- Hat eure Dsungarin ein Mehrkammernhaus? Das Häuschen, was man oben sieht, ist jedenfalls nicht geeignet (Nadelholz, zu große Fallhöhe). Bei den verwendeten Weidenbrücken müssen die Spalten verschlossen werden, damit kein Fuß mehr eingeklemmt werden kann.
- Wasser sollte zusätzlich im Napf angeboten werden