Hallo wurde das absichtlich gemacht oder nicht?
Hallo ich wollte vorhin kefir essen. Ich habe jedoch gemerkt das es sehr säuerlich roch (ablaufdarum: 15.4) ich habe danach einen anderen becher genommen und habe ein kleines loch im deckel gefunden (bild) und es roch ebenfalls säuerlich. Meine schwester meint dass es zu viel druck im becher hatte und darum ein loch entstand meine mutter meinte jedoch dass vieleicht jemand mit absicht löcher rein gemacht hat kann das sein? (Wir wahren gestern einkaufen)


7 Antworten
Entweder bin ich blind, oder es ist nicht ein Loch in dem Deckel.
Falls du aber diese Pickel meinen solltest: Das ist eine technologisch notwendige Prägung des Deckels.
Diese Deckel, auch Platinen genannt, werden mit dieser Prägung versehen, damit die Abfüllanlage in der Lage ist, die einzelnen Platinen voneinander zu trennen.
Wenn die Folie glatt wäre, würden mehrere Platinen durch Adhäsionskräfte und Vakuum aneinander hängen bleiben und so denn Verschlussvorgang beeinträchtigen bzw. unmöglich machen.
Außerdem erhöht eine Oberflächenprägung die Stabilität und erleichtert zudem das Handling.
Ohne diese Prägung werden nur Deckel direkt von der Rolle gestanzt. Allerdings ist das nur bei wirklich großen Herstellern Praxis.
Zum Kefir und dem gebildeten CO2:
Richtiger Kefir bombt jeden Becher weg.
Heutzutage sind jedoch so wenig gasbildende Bakterien im Kefir enthalten, dass sich der Deckel -wenn überhaupt- nur etwas ausbeult.
Richtigen Kefir mag heutzutage keiner mehr, da er wirklich kräftig im Geschmack ist.
Ich meine nicht diese pickel dinger. Bei bild 1 ist es bei diesem löfel und bei bild 2 ist es rechts von dem aufgedruckten "nature"
Dass die Alufolie so "pickelig" ist, hängt auch von der Marke ab. das sind keine Löcher.
Ein richtiges Loch wäre jedenfalls nachträglich zugefügt worden und nicht vom Hersteller gewünscht. (meinst Du das beige?).
Nebenbei riecht Kefir doch immer säuerlich??
PS: und ja, das mit loch rein.. kann aus versehen passieren. und es gibt aber auch Kunden, die das aus Jux und Dolletrei machen. Hab ne Freundin, die in Supermarkt für Molkereiprodukte nachfüllen zuständig ist.. was die so erzählt, da legt man die Ohren an. Einfach mutwillig kaputtmachen.
Deshalb: immer genau angucken.
Guck mal genau hin.... Bei genauem schauen sieht man, dass das loch nach innen geht. D.h. von innen kann es nicht endstanden sein sondern von wahrscheinlich außen. Würde bei solchen Bechern immer aufpassen ;) Kann auch unabsichtlich geschehen sein... sind ja nicht sehr stabil.
Kefir gärt weiter, daher muss natürlich eine Möglichkeit vorhanden sein, dass das gebildete CO2 irgendwie entweichen kann. Deswegen die Perforierung. Und natürlich riecht das säuerlich. Milchsäuregärung, anyone?.
Zu ulkig, hier all die besorgten Kommentare zu lesen, die was von Schimmel und mangelnder Kühlung erzählen.
So etwas kann beim Auspacken der Ware in die Kühlung genau so passieren, wie beim Transport nach Hause.
Essen würde ich sie nicht mehr, aber ein Umtausch wäre wohl nur möglich, wenn sich vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum bereits Schimmel gebildet hätte.
Unabsichtlich, in genau den gleichen Abständen und dutzendfach?
Natürlich wurde das absichtlich gemacht, und zwar vom Hersteller, damit das bei der Gärung gebildete Gas entweichen kann.