Hallo liebe Community was ist der Unterschied "schweigen" und "verschweigen"?
Für ein Beispiel wäre ich dankbar
4 Antworten
Ich schweige = Ich sage nichts.
Ich verschweige jmd. etw. = Ich sage eine bestimmte Sache nicht, z.B. weil es ein Geheimnis ist und ich nicht will, dass die andere Person etwas davon weiß.
Ich schweige - ich spreche einfach nicht.
Ich verschweige - ich spreche nicht über etwas, was keiner wissen soll.
Schweigen = nichts sagen, den Mund halten
Verschweigen = etwas geheimhalten.
Wenn man nichts sagt, schweigt man.
Wenn man etwas bewusst nicht sagt, dann verschweigt man es.
Weil du ein Beispiel wolltest: Wenn ich zum Beispiel erzähle, dass ich Bücher lese, zum Beispiel, dass ich historische Romane lese, aber dabei bewusst auslasse, dass ich auch gayromance lese - obwohl es zum Thema mit gehört, dann ist das "verschweigen". Wenn ich aber gar nicht drauf eingehe, dass ich lese, oder welche Genres, dann würde ich zu dem Thema "schweigen".
Ich habe ihm verschwiegen, dass ich sein Auto entwendet habe.
Aber ich habe immer in meinem Leben geschwiegen, dass ich danach süchtig bin, Autos mitgehen zu lassen. :))
Passt so?
Ach so cool danke. die Präposition von schweigen ist "zu".
Der erste Satz mit verschweigen, sprich: "Ich habe ihm verschwiegen, dass ich sein Auto entwendet habe" war komplett richtig?
haha... nein, bin kein Muttersprachler...Ich lerne Deutsch aber seit 7 Jahren :)
Ich kam darauf, weil du mit "Präposition von schweigen ist "zu"" anfingst - ich kenne außer vielleicht einem Deutschlehrer keinen Muttersprachler, der das so sagen würde ;-).
Finde ich cool, dass du die Sprache offenbar so sehr magst, ich liebe sie, aber ich weiß ziemlich sicher, wäre ich kein Muttersprachler würde ich die niemals lernen wollen oder können ;-) - ist nicht gerade eine ganz einfache Sprache, auch wenn es sicherlich noch schwierigere gibt.
Jo meine heutige Frage war meine 600. Frage auf dieser Website. Allgemein muss ich sagen, dass die deutschen Verben mich wahnsinnig begeistern. Die Spitzfindigkeiten, die teilweise hinter den Präfixen stecken (aufhalten, anhalten, halten ..), sind einfach meine Leidenschaft geworden.
Ich finde es auch schön, dass ich mich in Deutschland wegen meiner Sprache ziemlich schnell entfaltet habe (sowohl akademisch als auch geschäftlich) . Jeden Tag habe ich in Deutschland etwas Neues zu lernen, was die Deutschen nicht haben. Deswegen ist mein Leben spannender, da ich ziemlich wissbegierig bin.
Übrigens danke für deine schönen Worte. Natürlich habe ich von vielen Deutschen gehört, dass ich annähernd muttersprachlich schreiben und sprechen kann. Das hat mich ja stets angespornt, mich noch mehr damit auseinanderzusetzen :))
jo umfahren ist das Gegenteil von umfahren. Das sagt ja alles, wie präzise die deutschen Verben definiert sind
Als ein Deutschlernende kann ich dir sagen, dass die deutschen Verben zweifelsohne den schwierigsten Teil der deutschen Sprache ausmachen (viele Ausländer werden nicht so neugierig auf diese Feinheiten, weshalb sie normalerweise sehr holprig rüberkommen. Und da setze ich immer an und versuche, die Verben so präzise wie möglich zu lernen. )
Finde ich toll und bewundernswert :-).
Diese Feinheiten sind zum Teil ja auch für Muttersprachler nicht immer klar. Leider gehen manche auch verloren (oder es herrscht Uneinigkeit) - das gleiche gibt es nämlich auch bei Adjektiven. Da fallen mir zum Beispiel: abschätzend und abschätzig ein und kindlich und kindisch - was viele schwierig finden, zu unterscheiden.
genau oder handlich händisch, ideell ideal, reell real, launig launisch, seelisch selig, scheinbar anscheinend, absurd abstrus, unmotiviert demotiviert.... :))
lieben dank