Hallo ich muss nächste woche ein Klavier in der Schweiz abholen. Kann ich das selbst machen oder ist das zu schwer! ?

8 Antworten

Leider machst du keine Angaben, um welches "Klavier" es sich handelt.

Es gibt Menschen, die sagen zu einem 5-kg-Keyboard oder zu einem 500kg-Flügel auch "Klavier".

Die üblichen Wandklavier mit ca. 250 kg kann man bei günstigen (**) Bedingungen mit erfahrenen 2 Männern transportieren.

(**) günstig 1.: ein Lieferwagen mit Hebebühne und ausreichend Befestigungsmöglichkeiten. das Klavier steht im Erdgeschoss ohne Stufen (oder es hat einen grossen Lift) und soll in ebensolche Wohnung transportiert werden.

Ohne Transportsicherung rutscht das Klavier beim Bremsen oder fällt in der Kurve um. Dann ist es kaputt und ev. bekommst du noch eine Strafe wegen ungenügender Sicherung der Ware.

(**) günstig 2.: es kostet nachweislich nicht mehr als 300 CHF. Dann kannst du es zollfrei über die Grenze holen. Ist es teurer, musst du es beim Zoll angeben und MWSt zahlen.

Ist es jedoch ein wertvolles Instrument, sollte es vorsichtig und geschützt transportiert werden. Profis setzen spezielle Dämpfungen aussen und innen ein und achten auch auf möglichst wenig Temperaturschwankungen.

Ohne Lift, über enge Treppen, aus dem 3. Stock  usw. haben schon viele Laien sehr bereut .... Wände beschädigt, Klavier kaputt, Bandscheiben und Finger verletzt, mit Freunden zerstritten .... da sind Profis deutlich besser und vergleichsweise günstig. ...siehe z. B. http://piano-movers.de/

LG mary

Export könnte schwierig werden, weil Schweiz nicht Mitglied der EU ist. 

siehe hier Ausreise mit Waren aus Privatbeständen

https://www.ezv.admin.ch/ezv/de/home/information-private/reisen-und-einkaufen--freimengen-und-wertfreigrenze/ausfuhr-aus-der-schweiz/ausreise-aus-der-schweiz-mit-privatwaren.html

Zoll, Erstattung der UST aus CH an "Ausländer" müßte man sehen.

Bei bestimmten Klavieren gilt jetzt auch ein Artenschutzabkommen (Palisander. Cites). Die Ausfuhr ist verboten. Ebenso alte Flügel mit Elfenbeintasten

Ein normales Klavier wiegt ca. 280 kg. Ohne erfahrene Umzugsmitarbeiter mit Tragegurten, Erfahrung sowie auch Rollbrettern & wirklich kräftigen Leuten wird das nichts.

Grenznah wie Karlsruhe etc könnte man Spediteure ordern

Klaviere werden üblicherweise von dafür spezialisierten Speditionen Transportiert.

Wenn du natürlich einen ausreichend großen Transporter hast und mehrere Leute, die dir beim Tragen helfen, sowie einige Spanngurte und Decken um das Klavier im Fahrzeug gut zu befestigen, dann kannst du es natürlich auch selbst abholen.

Weil die Schweiz nicht in der EU-Zollunion ist, wirst du das Klavier möglicherweise nicht so einfach an der Grenze durch den Zoll bekommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Zollunion

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/zoll-und-steuern_node.html

Um beim Grenzübertritt zurück in die EU keine unlösbaren Schwierigkeiten zu bekommen, solltest du dich vorher informieren und dir erforderlichenfalls alle hierfür erforderlichen Dokumente besorgen.

Vielleicht gelingt dir ja der Nachweis, dass das Klavier so wenig Wert sei, dass du es innerhalb der geltenden Freigrenze kostenlos in die EU einführen darfst.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schengener_Abkommen#Zollkontrollen

Zur Not könntest du dir jemanden aus Büssingen suchen, dich mit ihm anfreunden und ihn bitten, das Klavier mit seinem Kfz. (mit Büssinger Kennzeichen) nach Deutschland zu transportieren.

Natürlich müsstest du ihm das Klavier verschenken oder verkaufen und darauf hoffen, dass er es dir dann in Deutschland wieder zurückschenkt/-verkauft.
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCsingen_am_Hochrhein#Kfz-Kennzeichen

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Lass es bleiben! Du tust dir und dem Klavier damit keinen Gefallen! Es gibt  ja auch nicht ohne Grund Unternehmen, die sich darauf spezialisieren :D An deiner Stelle würde ich mich mal mit einem Unternehmen in der Schweiz in  Verbindung setzten und alles weitere mit denen besprechen. Hierfür kann ich https://www.alexanderkeller.ch/klaviertransport/ empfehlen, da ich mit denen schon persönlich gearbeitet habe!