Hallo frage, habe eine kleine Diskussion mit meinen Freunden in der Klasse gehabt. Was würde den passieren wenn der LKW Fahrer eine Woche streiken?
Hallo frage, habe eine kleine Diskussion mit meinen Freunden in der Klasse gehabt. Wass würde den basieren wenn der LKW Fahrer eine Woche Streiken, besonders der Tankwagenfahrer hier in Deutschland.
Bester Beispiel, jetzt aktuelle in England kein sprit mehr für das Auto, ohne sprit kommt der Arbeiter nicht mehr zur Arbeit, und die Firma kann keine Produkte mehr herstellen, weil keine Ware mehr kommt um wieder zu produzieren und die Firma kann die Ware nicht verkaufen, weil kein LKW Fahrer mehr kommt um die Ware in den Geschäften zu fahren. Glaube das ist eine mega Katastrophe für die Wirtschaft ohne den LKW Fahrer.
Was denkt ihr darüber und könnt gerne diskutieren miteinander bei GF.
Wass würde es bedeuten wenn der LKW Fahrer nicht mehr geben würde und wie die Ware zum Verkauf zum Bürger in den Supermarkt und Baumärkte, und Baustellen.
JA,, wir brauchen den LKW und den Fahrer und sollten gut behandelt und bezahlt werde.
NEIN,, wir brauchen kein LKW mit Fahrer nicht, holen unsere Ware mit der Esels Wagen nach Hause.
Ihr dürft auch drüber abstimmen, mit,, und eine Begründung, viel Spaß bei der Diskussion.
25 Stimmen
Bitte "passieren" schreiben
Sorry habe gesehen, aber kann noch nicht bearbeitet den Fehler. Passieren
13 Antworten
Die Frage ist ein bisschen zu komplex für deine beiden Antwortmöglichkeiten, die übrigens nicht zur Frage passen.
Das von dir genannte Versorgungsproblem kann hier nicht wie in Großbritannien auftreten, weil sonst alle europäischen Fernfahrer kollektiv streiken müssten und Westeuropa auch eine Insel sein müsste.
Hier aber gäbe es sicherlich viele nette Kollegen aus den Niederlanden, aus Bulgarien, Polen oder Lettland, die mit ihren Tanklastwägen einfach die Transporte übernehmen.
Außer in Frankreich, denn dort machen die LKW-Fahrer mit ihren Kisten erst einmal riesige Blockaden.
Und natürlich benötigen wir LKW-Transporte, weil die Bahn die Gütermobilität gar nicht bewältigen kann.
Aber einmal zwei Wochen lang keine LKWs auf der Straße zu haben, wäre auch mal ganz nett.
Der bulgarische Kollege muss ja nicht mit seinem Lastwagen kommen; es reicht, wenn der Fahrer da ist. Der LKW steht ja hier in der Spedition oder auf dem Hof des Mineralölbetriebs.
Wie Beiers geschrieben sieht man das gerade in England. Es fängt an mit zu wenig Treibstoff. Die Leute die ländlich Wohnen haben nur noch eingeschränkte Möglichkeiten zur Arbeit zu kommen. Fehlende Arbeiter führen zu geringerem Produktionsoutput. Dann fehlende Lebensmittel, Hygieneartikel. 1 Woche reicht um einen Riesen wirtschaftlichen Schaden zu verursachen. Meines Wissens nach dürfen Berufskraftfahrer aus diesem Grund auch nicht Streiken. Die Schäden die entstehen durch einen Bahnstreik ist dazu gerademal eine Kleinigkeit. Aber die Bedingungen werden einfach nicht besser und ich kann es nachvollziehen das einige Kollegen den LKW-Schlüssel an den Haken gehangen haben und nun etwas anderes machen. Es wird oft über Änderungen im Sinne der Berufskraftfahrer gesprochen, aber etwas wirklich Signifikantes wird nicht geändert.
Meines Wissens nach dürfen Berufskraftfahrer aus diesem Grund auch nicht Streiken.
Dürfen Sie schon - tun sie aber nicht. Problem ist doch dass sich die wenigsten in der Branche einig sind. Würde eine Spedition streiken bzw bestreikt werden, reibt sich die nächste die Hände und holt sich die Aufträge. Aber ändern würde sich nichts
Und nicht nur gut behandeln, sondern auch gut bezahlen, denn dann finden sich auch Menschen die bereit sind den Job zu machen. Scheiß Arbeitszeiten, Verantwortung für die Ware und auch Menschenleben, Überstunden bis zum Kotzen, ständig bammel, wegen Termindruck einerseits und erlaubte Fahrzeiten andererseits und das alles für ein lächerliches Entgelt. Da braucht man sich nicht zu wundern, dass mittlerweile nur noch Osteuropäer bereit sind sich das anzutun...
Die Wirtschaft würde zusammen brechen ohne LKW geht garnicht's.
Das fängt damit an, das man nicht mehr tanken kann und somit nicht mehr zu seiner Arbeitsstelle kann, weil Kraftstoff nicht angeliefert wird und dann setzt sich der Rattenschwanz automatisch fort. Industrie kommt zum Erliegen, Regale in Supermarkt können nicht mehr aufgefüllt werden usw.
Und wenn ich dann höre Güter auf die Schiene🤣🙈 also ich habe noch keinen Gleisanschluss bei Tankstellen und Supermärkten gesehen. Auch hier braucht man den LKW.
Ich habe Respekt vor den LKW Fahrern sie leisten Arbeit die uns allen zu Gute kommt.
Und welche Menschen, die sich über Lkw's beschweren, sind meist die Ersten die maulen, wenn die Regale leer sind.
Ich bin Eisenbahnfan und Hobbytrainspotter. Ich bin eher Team Zug bei Zug vs. LKW, deswegen ist es mir eigentlich egal ob es beim Thema LKW Streik gibt oder nicht. Ich habe gehört, dass in den nächsten Jahren mehr Güterzüge und weniger LKW's fahren sollen. Das ganze wohl wegen der Umwelt. Die Deutsche Bahn bekommt da mehr Geld. Dennoch arbeiten LKW-Fahrer genau wie Lokführer auch hart und fahren weite Strecken. Deswegen bin ich der absoluten Meinung dass auch LKW-Fahrer gut behandelt werden sollten, und mehr Lohn kriegen sollen! 👍
Wohl kaum...
Es gibt nach wie vor Kabotagebeschränkungen. Ein Unternehmer aus z.B. Bulgarien darf nicht einfach so innerdeutsche Transporte durchführen wie es ihm beliebt. Im begrenzten Umfang ja (max 3 Fuhren innerhalb 1 Woche nachdem er mit Ladung eingereist ist) - aber nicht im großen Stil.
Abgesehen davon dass Tankzüge zur Tankstellenbelieferung Spezialfahrzeuge sind die genau für diesen Einsatz ausgelegt wurden. Da kann man nicht einfach mal so irgend einen Tankwagen nehmen. Mineralöltankwagen fahren auch nicht international sondern regional. Also hat der bulgarische oder polnische Transportunternehmer gar keine die er dafür her nehmen kann. Wenn er welche hätte, dann wären die in seinem Heimatland fest im Einsatz. Die fahren aber nicht quer durch Europa