Hallo, eine Frage zu verzinkte Wasserleitung: Wie kann ich feststellen bzw. merken dass die Leitung zu geht?
Ich plane für meine Zukunft, möchte Wissen wann ich meine Wasserleitung wechseln muss in Moment sieht alles ok aus, kein Lochfraß und kein Rost von außen sichtbar, aber ich sehe das innere von der Leitung nicht und wollte deswegen Wissen, wie ich feststellen kann ob die Leitung am zu gehen ist. Ich will die Leitung nicht auseinander bauen. Kann die Leitung einfach zu gehen, oder macht es sich bemerkbar oder irgendwelche Symptome. Wie kann ich das feststellen. Die Leitung ist von 1988. Wie gesagt von außen super Zustand wie neu.
3 Antworten
Ich interpretiere deine Frage "am zugehen ist" mit verstopft langsam. Bei Kaltwasserleitungen ist das ist das sehr sehr selten und dauert Jahre. Bei Warmwasserleitungen ist die Karbonathärte oder temporäre Härte des Trinkwassers entscheidend. Je größer die Karbonathärte, je mehr das Wasser über 60°C erwärmt und je größer die erwärmte Wassermenge m³ ist, um so schneller wird sich der Innendurchmesser des Trinkwasserrohres verringern.
Danke für den Beitrag. Wenn die Wasserleitung zu gehen sollte geht wahrscheinlich die mit kleinen Durchmesser zuerst zu und die Hauptzuleitung mit dem größeren Durchmesser indem nur Kaltwasser läuft würde zuletzt zu gehen oder???
Du merkst es daran dass der Durchfluss geringer wird, ansonsten hat man keine Möglichkeit in die Leitung zu sehen außer sie irgendwo zu öffnen, aber das macht man nie auf Verdacht wenn alles noch funktioniert. Eine Leitung verstopft auch nicht plötzlich, sie setzt sich langsam zu. Es kommt immer drauf an wie die regionalen Wasserwerte sind, hartes Wasser begünstigt ein Zusetzen.
Hi noch eine Frage, ich weiß ich gehe dir auf die Nerven. Wenn die Wasserleitung zu gehen sollte geht wahrscheinlich die mit kleinen Durchmesser zuerst zu und die Hauptzuleitung mit dem größeren Durchmesser würde zuletzt zu gehen oder???
Das geht nicht von heut auf morgen, das ist ein langsamer Prozess, man merkt zb beim Duschen dass der Druck langsam nachlässt, dann hat man aber immernoch mehr als genug Zeit was zu unternehmen. Sollte mal im Zuge von Wartungsarbeiten mal Einblick in ein Stück Leitung möglich sein kann man ja mal nen Blick riskieren aber nur zur Kontrolle rate ich davon ab irgendwas aufzumachen.
Das kommt drauf an, da gibts wirklich keine festen Zeitwerte, kommt ganz auf die Anlage an. Es kann in 6 Monaten schon zu Lochfraß kommen oder erst in 60 Jahren. Hab mal keine Panik, meistens halten die alten Rohre länger als der neumodische Ppierkranm ;-)
Na super das freut mich:) weiß du auch wie lange die verzinkte Leitungen halten?
Schon einige Jahrzehnte, in meinem Haus sind schon welche aus den 70ern verbaut und die zeigen noch keinerlei Schwächen. man darf sie nur nicht mit anderen Metallen in Berührung bringen, das Problem sind da meist Messingteile von Absperrschiebern und solche Geschichten. Dann kommt es nämlich zu elektrochemischer Korrosion.
Die Wasserhärte in Dillingen / Saar beträgt 7 °dH und liegt damit im Härtebereich weich. Da kann sich nicht so schnell Kalk bilden, oder?
Ach, auch ein Saarländer ;-) Ja bei 7 ist die Gefahr eher gering. Wir haben im Saarland eher das Problem mit Eisenbakterien, die bilden in den Leitungen so braune Krusten. Aber so schnell geht das auch nicht.
Das merkt man nur daran, wenn kaum noch Wasser aus dem Hahn kommt. Ob die Leitung Verstopft oder nicht, hat viel mit den Inhaltsstoffen im Wasser zu tun. In manchen Städten geht das sehr schnell, anderswo hat man da kein Problem mit.
Das geht aber nicht spontan zu das macht sich auf jedenfalls bemerkbar bevor es komplett zu geht, oder?
Was für mich wichtig ist, dass ich bemerke bevor die Leitung zu geht. Damit ich handeln kann. Lochfraß würde man auch merken und sofort handeln aber das wichtigere ist für mich ist zu wissen bevor die Leitung zu geht.