Hähnchenschenkel auftauen bei Zimmertemperatur und Kühlschrank?
Hi.
Meine Mutter hat heute morgen Hähnchenschenkel aus dem Gefrierschrank geholt und diese erst bei Zimmertemperatur angefangen auftauen lassen. Dann hat sie die in den Kühlschrank gestellt. Da diese vor 1 1/2 Stunden immer noch nicht ganz aufgetaut waren, hat sie die wieder in die Küche gestellt. Dort stehen sie jetzt immer noch. Gegen 17:30 Uhr kommen die in den Backofen bei 180-200 Grad für min. 30-45 Minuten.
Da müssten dann doch alle Bakterien absterben wenn welche drauf sind oder?
7 Antworten
Ja, bei 180 Grad haben die Bakterien keine Chance. Aber man muss aufpassen, dass das Abtauwasser nicht in Kontakt mit Lebensmitteln gerät, ebenso das nicht erhitzte Geflügelfleisch (auch gut Hände waschen!!). Die Gefahr von Salmonellen ist zu groß.
Wenn man so etwas wie Hähnchenschlegel auftauen will, ist der Kühlschrank die beste Wahl. Aber das geht nicht in 1 oder 2 Stunden. - Sondern über Nacht; vielleicht 12 bis 16 Stunden. In der Küche/bei Zimmertemperatur auftauen geht schneller (es dauert trotzdem mehrere Stunden), aber das sollte man aus hygienischen Gründen nicht tun.
Die Bakterien, die auf der Oberfläche sind, werden in 30 - 45 Minuten bei 180 - 200 °C auf jeden Fall abgetötet.
am Besten auf ein Teller legen, eine Alufolie drüber und in die Küche stellen, innerhalb von 5-6 Stunden sind die dann meistens aufgetaut, je nach Größe, in den Kühlschrank würde ich es nicht zum Auftauen stellen das dauer viel länger weil es da im Schnitt 5-7 Grad hat und in der Küche normal so 20-22 Grad Raumtemperatur, wichtig ist die Alu Folie damit sich keine Fliegen draufsetzen und Bakterien werden in so kurzer Zeit nicht kommen, es sei denn du lässt es 2-3 Tage in der Küche stehen. Mfg Esel11
nein innerhalb so kurzer Zeit kann da nix passieren und beim Braten oder Backen sterben die wenigen Bakterien die sowieso auf jeden Fleisch oben sind ab, nur wenn man jz das Fleisch mehrere Tage draußen liegen lässt wird es schlecht und kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
sollten wirklich welche oben sein, würden die auch absterben wenn man die Keule im Öl brät oder ins Backrohr steckt.
Vor allem sollte man Geflügel beim Auftauen nicht im Auftauwasser liegen lassen. Die Flüssigkeit muß ablaufen. Am besten das Geflügel, egal ob Hühnerkeulen oder was anderes, in ein Sieb legen und einen tiefen Teller oder eine Schüssel darunter stellen.
So können sich auch keine Bakterien im Fleisch breit machen.
So mache ich das seit Jahren, hab das mal in einem Kurs gelernt.
Wenn die Küche nicht irre warm ist, kann das Fleisch in der Küche aufgetaut werden. ich mache das über Nacht immer im Kühlschrank.
Ja sicher, mach Dir mal keine Gedanken. Wichtig ist , dass die Keulen gut durchgebraten und innen nicht mehr rosa sind.
Danke. Genauso hat meine Mutter das auch gemacht. Die liegen auf einem Teller der mit Alufolie abgedeckt ist.
Also kann nichts passieren selbst wenn Bakterien dort sind. Die würden dann ja gleich absterben..