Habt ihr Argumente für und gegen Billigkleidung?
Hallo,
für die Schule muss ich einige Argumente für und gegen Billigkleidung (KIK usw.) sammeln. Es wäre nett, wir ihr mir ein paar Argumente sagen könntet. Danke!
4 Antworten
Pros: Billig-Kleidung schafft arbeitsplätze.
Contra: Die Menschen werden aber ausgebeutet und arbeiten meistens für 1€/Tag
Sie wird nach Deutschland importiert, was die Umwelt belastet.
Ja deshalb muss man Fair Trade Kleidung kaufen. Made in Germany
Made in Germany
Made in Germany bedeutet leider nur das die Kleidung am Ende hier zusammen genäht wurde. Ist auch wieder so ein möchtegern Aufdruck.
Für: Geschmack
Gegen: sieht billig aus
Aber billig muss ja nicht schlecht sein..
Ansichtssache
Pro:- billig, -meistens Kleidung , die im Trend sind
Kontra:-wird in armen Ländern oft hergestellt,- keine gute Qualität,- wenn diese nicht in Mode sind, dann stehst du schlecht vor anderen Leuten
Kleidung wird oft missbraucht und nicht seiner Funktion untergeordnet. Beispielsweise kauft man eine Winterjacke aus Plastik und Kunstleder und wundert sich, dass diese schnell kaputt geht oder riecht. Mehrere Schichten Wolle wären wesentlich wärmer, leichter zu waschen, aber eben meistens auch teurer - weil es eben aus mehreren Kleidungsstücken besteht.
Gute Schuhe haben im Winter und Herbst eine Schutzschicht gegen Feuchtigkeit zu bieten. Auch macht es selten Spaß mit Billigschuhen wirklich lange zu laufen oder zu stehen (auf Steinboden oder noch schlimmer Kieselsteinboden).
Auch beim Sport machen bessere Schuhe viel aus. Spikes oder Stollen gegenüber normalen Laufschuhen sind klar überlegen. (Abbremsen, plötzliche Richtung ändern, Geschwindigkeit)
Auch gibt es das große Feld der Schutzkleidung - z.B. in der Küche benötigt man spezielle Schuhe, die einen Schützen, falls ein Messer oder etwas schweres auf den Fuß fällt.
Billigkleidung hat aber auch einen Vorteil: Wenn man in einem militärischen Ausnahmezustand gerät, kann bunte Kleidung dazu führen, dass es weniger Verwechslungen zwischen Zivilisten und "Feind" kommt.
Da bin ich mir nie so sicher. Auch die Markenkleidung hat sehr viele See- und Luftkilometer hinter sich.