Habe ich PELV richtig umgesetzt?
Hallo im Sekundärstromkreis (12V DC) erzeugt durch ein Netzteil auf meiner Hutschiene habe ich den Minus ebenfalls an die Erde geklemmt, somit würde die Strombegrenzung auch aktiv werden wenn zB ein Leiter locker wird und die Hutschiene berührt. Im Primärstromkreis würde sowieso der FI auslösen. Habe ich das System mit PElV richtig umgesetzt?
1 Antwort
Du hast einen SELV-Trafo genommen und sekundärseitig Erdbezug hergestellt?
Dann hast du mehr oder weniger PELV daraus gemacht, ja.
Aber warum? SELV ist die sicherere Variante, weil bei PELV 230V auf die Sekundärseite kommen kann, wenn mit dem PE/PA etwas nicht stimmt.
Den Part mit der Strombegrenzung und lockeren Leitern im Zusammenhang mit der Hutschiene musst du mir erklären oO.
PELV macht man, wenn man Potentialausgleich oder HF-Abschirmung braucht, wobei die eigentlich unerwünschte Verbindung zum Primär-PE nicht verhindert werden kann. Die Schutzfunktion vom PE braucht man auf der Sekundärseite doch ansonsten gar nicht.
Und wenn die Gefahr so sehr besteht, dass irgendwas von den Reihen darüber auf den Trafo fällt und dabei 230V auf die Sekundärseite gibt, dass du deswegen Erdbezug herstellen möchtest, damit der FI fliegt - Tja, dann ist das weder SELV noch PELV, sondern eine Fehlkonstruktion. ;)
und bedenke in PC Gehäuse aus Metall wird das auch gemacht steht auf Wikipedia. Ich hatte auch mal in der Ausbildung das man PELV bei Steuerungstechnik einsetzt um Fehlverhalten zu verhindern
Welche Masseverschiebung? Wenn du "irgendwo" PE anschließt, wo er vom Hersteller aus nicht vorgesehen ist, verschlimmerst du solche Probleme oftmals.
na dann mach ichs wieder raus, mir wurde hier bei meiner letzten Frage gesagt das ich da unbedingt machen soll irgendwie wegen Masseverschiebung