Gutes Automatik-Auto für Anfänger?
Nach langem hin und her möchte ich nun endlich meine Autoprüfung machen. Doch ich habe mich entschieden, die Prüfung für ein Automatik Auto zu machen.
Könnt ihr mir gute, kostengünstige Automatik-Autos empfehlen? Natürlich werde ich mir dann kein neues Auto holen
Danke im Voraus :)
9 Antworten
Ich würde von einem Golf-Automatik eher abraten. Nicht weil ein Golf nicht gut wäre, sondern weil VW einfach kein Automatikhersteller ist. Die Getriebe waren lang veraltet (nur vier Gänge), wodurch die Gölfe langsam und durstig wurden - typische Autos für Rentner einfach. Außerdem ist ein Automatik-Golf meist ein kräftigerer Benziner, die im Golf 4 auch noch nicht unbedingt wirklich sparsam waren.
Wenn es ein kleines, günstiges Automatikauto sein soll, würde ich eher einen typischen rentnergepflegten Opel Astra empfehlen oder einen passablen Opel Corsa mit Vollautomatik (bitte nicht die Easytronic, die ist nämlich Unfug) oder einen beliebigen Japaner - man muss aber aufpassen: Manche japanische Kleinwagen und Kompakte haben nach der Jahrtausendwende noch robuste, aber antike Dreigangautomaten mit hydraulischer Steuerung gehabt, weil bei der geringen Nachfrage kein moderner Automat entwickelt oder dazugekauft wurde - da kann auch ein winziger Kleinwagen schon zehn Liter fressen, da ist mein Mercedes C180 mit Fünfgangautomatik sparsamer. Abzuraten ist vom Fiat Grande Punto mit Automatik bzw. automatisiertem Schaltgetriebe - defektanfälliger geht es in der Summe kaum, auch der bei jungen Leuten beliebte Peugeot 206 kann außer Rumzicken nicht besonders viel. Eine Mitschülerin hatte den damals und ständig Ärger damit; am Ende habe ich sie in meinem damaligen 80er-Jahre Audi 100 vom Schulparkplatz zum Händler geschleppt, als das Peugeotgedöns die Segel strich.
Was ich mir für einen Einsteiger auch vorstellen könnte wäre ein Mazda 323 Automatik ab ca. 1999/2000, sind gar nicht schlecht. Sie rosten zwar, aber ein Automatik ist in dem Alter eigentlich immer ein Rentnerauto - und damit meistens auch heute noch ganz ordentlich in Schuss, oft sogar scheckheftgepflegt.
Ansonsten könnte man auch mal auf einen Citroen gehen, der Citroen Xsara zum Beispiel ist nicht allzu häufig zu finden, aber solide gemacht, rostresistent und mit einer sehr guten ZF-Viergangautomatik aus Friedrichshafen bestückt. Ärger damit ist sehr selten. Der Xsara ist keine Schönheit, aber ein Geheimtipp.
Gerne doch ;-). Freue mich, wenn ich dir helfen konnte.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Abzuraten ist in jedem Fall von automatisierten Schaltgetrieben wie der Easytronic von Opel, Durashift von Ford, Sensodrive von Citroen, Dualogic von Fiat (GrandePunto!!), "Easy" von Renault (z.B. im Twingo erhältlich) und sonstigen Konzeptionen. Das ist in keiner Weise befriedigend und teils sehr kompliziert zu bedienen, zudem defektanfällig. Der funktional beste und trotzdem kaum empfehlenswerte Halbautomat kam noch von Mercedes und nannte sich Sequentronic (E-Klasse W211, CLK und SLK vor ca. 20 Jahren), aber auch das war nix Halbes und nix Ganzes und flog rasch wegen mangelnder Kundenakzeptanz aus dem Programm.
Ich habe mir die Autos kurz angeschaut und muss sagen, dass mit der Opel Corsa oder Astra gut gefallen. Japaner kenne ich keine, ich kenne mich mit Autos gar nicht aus.
Ich danke dir, das hilft mir wirklich weiter!
Opel war bei Automatikautos eigentlich schon zu Kadettzeiten gut sortiert und empfehlenswert. Ich hatte selbst einen Omega Automatik und war immer zufrieden. Was ich an Opel immer gemocht habe, waren die günstigen Ersatzteile, die Zuverlässigkeit und die "Einfachheit" - es sind keine coolen Autos, aber es sind solide gebaute und zweckmäßige Fahrzeuge für den Alltag.
Cool ist Nebensache. Natürlich will ich dass mein Auto halbwegs gut aussieht aber das bringt mir ja nicht viel. Für den Alltag brauche ich das Auto auch nur.
Der Kommentar zum VW Golf ist aus meiner Sicht überholt. VW liefert schon seit etwa 20 Jahren die meisten Autos (Polo, Golf, Tiguran Touran, Passat) mit 6- bzw. 7-Gang DSG-Getriebe aus. VW war da sogar Vorreiter bei den DSG-Getrieben. Mittlerweile haben sich DSG-Getriebe gerade bei Autos der Kompakt- und Mittelklasse durchgesetzt, da sie im Gegensatz zu Wandlerautomatiken weniger aufwändig und damit günstiger sind. Nur in stärker motorisierten Autos kommen Wandlerautomaten zum Einsatz. Aber auch diese haben mittlerweile sogar 8 oder 9 Gänge.
Ich kann das DSG - und damit auch den Golf - nur empfehlen. Habe Golf, Tiguan , Touran und nun Skoda damit gefahren und nie Probleme gehabt. Spritverbrauch ist nicht höher wie beim Handschalter, denn das gleichen die mehr Gänge und die optimierte Schaltcharakteristik aus. Auch haben die Getriebe 2 normale Kupplungen statt eines Drehmomentwandlers und damit auch nicht mehr oder weniger Verluste als ein Handschalter mit normaler Kupplung.
Automatiken mit 3,4,oder 5-Gängen gibt es gar nicht mehr und Gebrauchtwagen damit würde ich ebenso dringendst abraten. Und was automatisierte Schaltgetriebe betrifft, so kann ich meinem Vorgänger nur beipflichten: die sind absolut nicht zu empfehlen (Bsp. Opel Easytronic, VW 3L Lupo).
Gut vorbereitet aufs Auto fahren ist anders.Wenn du dich in 5 Jahren dann wegen inzwischen angeeigneter Fahrerfahrung auf einen Schaltwagen umsteigen möchtest gibt es ein Problem.Warum also nicht gleich die entsprechende Voraussetzung schaffen? Es erweitert auch den Preisgünstigen Einkauf.
Smart, nicht das erste Modell, also 450, hier war die Automatik noch nicht ausgereift, sondern das zweite 451, am besten mit dem letzten Facelift (vor dem 453). Da ist die Automatik schon relativ gut eingestellt...und viele "Kinderkrankheiten" ausgemerzt..
Der VW Golf war und ist immer schon ein gutes Anfängerauto gewesen. Ist zuverlässig, gut zu überschauen usw.
Ich hatte keine Probleme. Ich hatte je einen mit dem 5-Gang-Schalter (1.4) und der 4-Stufen-Automatik. Ich hatte mit beiden kaum Probleme. Klar, gibt immer schwarze Schafe.
Geht nicht um Probleme. Eine 4-Stufen Automatik ist heute alles andere als zeitgemäß, ist arg zäh, frisst Leistung und Sprit. Muss man nicht haben ...
You remenber? Der Fragesteller suchte ein preisgünstiges Fahrzeug!
Ich bin mit meinem Golf A Automatik 75PS alle zwei Wochen vom Rheinland nach München gefahren. Waren immer gute Fahrten!
Vor 20 Jahren war der sparsam und die 4-Stufen-Automatik zeitgemäß 😉😂
Sparsam und preisgünstig in der Anschaffung sollte man nicht verwechseln. Wer einen gebrauchten, preisgünstigen Golf kaufen will, der bekommt halt nich das neueste, sparsame Modell. Das war immer schon so und wird immer so bleiben!
Der Golf 4 mit 1.4 Liter und 75 PS ist unzuverlässig und verbraucht auch teilweise bis zu 11 Liter.
Wenn er nicht regelmäßig gewartet wird, ist er unzuverlässig und verbraucht viel. Da hast Du Recht!
VW Golf ist absolut bestes Anfänger auto und auch erschwinglich.
Frag dich mal Warum die meisten Fahrschulen fast ausschließlich VWs haben ;)
Aber Fahrschulen haben keine alten Golf mit alter sprit- und leistungsfressender Wandlerautomatik.
Ne korrekt die haben einen neuen golf mit DSG getriebe
Frag dich mal Warum die meisten Fahrschulen fast ausschließlich VWs haben ;)
Weil VW attraktive Preise für die Fahrschulen macht hat. Fahrschüler hingegen haben an einem Golf gelernt und kaufen sich im gleichen Zug auch einen.
Aktuell werde es immer weniger und man sieht immer mehr von andren Herstellern.
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich werde mir deine Vorschläge anschauen. Toll, danke nochmals!