Was waren die Gründe für den Mauerbau in Berlin 1961?
ich brauche stichwortartige gründe für den mauerbau in berlin, ein paar sollten reichen ;)
7 Antworten
- Unterbindung des Verkaufs von Lebensmitteln und Wertgegenstaenden in den Westen (Westberlin)
- Ausreisen von Fachkraeften (Aerzte, Ingenieure, Fachkraefte)
- Unterbindung von Kontakten speziell auch innerhalb von Familien (Beeinflussung durch den Klassenfeind)
- Erschwerung der Spionage und der Berichterstattung durch westliche Journalisten
- Der Vergleich des Lebensstandard wurde erschwert (was man nicht weis macht einen nicht heiss)
- Druck der Sowjetunion, Ulbricht wurde Unfaehigkeit von Moskau unterstellt
Gut ausgebildete Leute sollten nicht in den Westen fliehen, denn das bedeutet weniger Einnahmen für den Staat.
Und umso weniger Leute im Osten kaufen = auch weniger Einnahmen, also musste eine Mauer errichtet werden laut SED
die länder, die nachdem 2. weltkrieg deutschland regiert haben (Frankreich/Russland/England/USA) konnten sich nicht auf eine regierung einigen.. jeder wollte seine regierung durchsetzen, also hat man einfach getrennt..
1961? Da gab es in beiden Deutschen Staaten bereits eine eigenstaendige Regierung...
Das wirtschaftliche Ausbluten der DDR sollte sollte unter anderem damit unterbunden werden.Im Westen arbeiten und alle wirtschaftlichen Vorteile in der DDR nutzen.
das stimmt - selbst noch nach (!) dem Mauerbau konnte man ja 1:4 bis 1:12 DDR- gegen BRD-Mark tauschen und drüben Produkte kaufen die 4 Mal billiger waren als im Westen.
ichh habe mal eine Sopran (?)-Blockflöte ca. 90cm lang für 21 DDR-Mark gekauft die bei uns 120DM kostete aber wegen 1:4 Umtausch effektiv nur 5,25 DM bezahlt.
Aber sowas erforderte ein Visum (umständlich) und das im Prinizp gefährliche DDR- Geld rüberschmuggeln- es gab ja Stichproben, wo man durchsucht wurde. Manche tauschten aber auch drüben. Was aber auch nicht sehr sicher war - vermutlich. Es könnte mir ja ein STASI-Mann Geldumtausch anbieten.
Wirtschaftliche Vorteile im Osten? Die Sache mit der billigeren Unterkunft betraf ja wohl eher eine Minderheit, zudem waren die Mieten ja nicht so sehr unterschiedlich...
Vieles wurde bereits gesagt. Es war aber auch ein Politikum. .....Für die BRD und die DDR bedeutete der Bau der Berliner Mauer eine politische und militärische Stabilisierung und der Status quo von West-Berlin wurde gefestigt. Die Sowjetunion verzichtete auf ihre 1958 formulierte Forderung, Westberlin zu entmilitarisieren. Die Klärung der Fronten, der Mauerbau, gab beiden Seiten ein sicheres Gefühl.... http://aus-der-ddr.blogspot.com/2011/03/der-mauerbau-in-berlin-die-welt-war.html
Zu 1. . war es nicht eher andersherum? das man Lebensmittel vom Westen in den Osten verkauft hat? bin mir da aber nicht so sicher