Groß oder klein?
Ich kann lange spielen.
Lange Spielen ist gesund.
Warum wird spielen im zweiten Satz groß und im ersten Satz klein geschrieben?
6 Antworten
Im zweiten Satz ist es ein substantiviertes Verb. Es heisst ja eigentlich „DAS lange Spielen“. Und umgedreht würde es heißen „Langes Spielen“.
Im ersten Satz ist es ein normales Verb und wird deswegen kleingeschrieben.
Ich würde mir an deiner Stelle die Regeln zu substantivierten Verben und Adjektiven anschauen.
Total falsch.
“Langes Spielen“ wäre ein substantiviertes Verb. Dann auch „Das lange Spielen“.
“Lange spielen“ ist ein ganz normaler Infinitiv, der natürlich klein geschrieben werden muss.
Man braucht ein Subjekt für den Satz. Also frage: Wer oder was ist gesund?
Ein Subjekt aber ist immer ein Nomen oder nominalisiertes Wort oder ein Pronomen.
Daher in deinem Beispiel:
Lang(e) Spielen ist gesund
oder:
Langes Spielen ist gesund.
oder
Das lange Spielen ist gesund.
Ich glaub das zweite ist eine Nominalisierung
d.h. das Verb spielen wird als Nomen verwendet
Lange Spielen ist gesund
Das lange Spielen ist gesund
Kann aber auch sein dass ich falsch liege. Der Satz klingt schon bisschen komisch. Ich bin mir nicht ganz sicher ob es eine Nominalisierung ist
Ich habe unter der Antwort noch ein Kommentar geschrieben.
Sieht man den nicht?
Probiere aus, ob du in irgendeiner Form sinnvoll das davorsetzen kannst, dann schreibst du es groß. Ich kann das Spielen lange? nöö, also klein
Beides wird klein geschrieben
Nein, leider falsch!
Siehe meinen Kommentar oben...