Goth kleiden ohne Goth zu hören?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Solange du keine Bandshirts von Bands trägst, die du nicht hörst und auch keine Pikes, da diese als Erkennungszeichen der Tradgoths gelten und dich natürlich nicht als Goth betitelst, ist alles in Ordnung.

P.s.: es gibt so viele unterschiedliche Subgenres und Bands, da wird bestimmt etwas für dich dabei sein: Deathrock, Post-Punk, Dark Wave, Cold Wave, Ethereal Wave, Depro-Punk, Neue Deutsche Todeskunst...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin schon sehr lange in der Schwarzen Szene.

Das ist ein Thema für sich. Dazu gehört meiner Meinung nach eigentlich viel mehr als Kleidung - ohne dir zu nah treten zu wollen. Es ist tatsächlich (wie Emo) ein Lifestyle und eine Philosophie - mich haben daher so Trittbrettfahrer früher immer etwas aufgeregt, die gemeint haben, sie ziehen sich jetzt eine schwarze Jeans und ein Ringelshirt und drüber ein schwarzes T-Shirt an und hören ihrer Meinung nach "düstere" Musik und meinen "jetzt ein Emo zu sein". Ich fand das unpassend, weil das Ganze viiiiel mehr ist als ein paar Klamotten anzuziehen und kam mir da als leicht verkohlt vor - da ist man von Herzen dabei inklusive allem, auch der Musik und der Weltanschauung bzw. Philosophie und Teil der Szene oder eben nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

rileysworld 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 20:55

Ja versteh ich voll, ich war selber eine Zeit lang ein Teil der Emo Community und mich hat sowas auch immer aufgreregt, kann das also nachvollziehen, ich möchte natürlich auch niemanden verärgern, weshalb ich ja die Frage gestellt hatte :)

Das ist eigentlich gar kein Problem. Selbiges hatten wir auch mit der Emo-Kultur, die eigentlich nichts mehr mit der Musikrichtung des Emo(tional-Hardcores) aus den 80ern zu tun hatte.


perforator  28.01.2025, 21:13

Goth ist nicht Emo. Emo war von Beginn an ein Modetrend.

unsound  28.01.2025, 21:14
@perforator

Ich sagte auch nicht, dass Goth Emo ist. Ich sagte sogar das genaue Gegenteil am Anfang des zweiten Satzes.

Und Emo war nicht von Anfang an ein Modetrend. Emo war eine Musikrichtung. Emo ist die Kurzform für "Emotional-Hardcore" - eine Spielart des Hardcore-Punks aus den Anfang- bis Mitte-80er.

perforator  28.01.2025, 21:17
@unsound

Dann vergleiche den Mist auch nicht.

Der Emo-Modetrend entstand unabhängig. Diese Leute hörten von Anfang an Sachen, die mit Emotional Hardcore nichts zu tun haben.

unsound  28.01.2025, 21:22
@perforator
Dann vergleiche den Mist auch nicht.

Emo ist kein Mist. Zudem geht es hier in der Frage um die Verbindung von Modetrend und Musik. Und exakt das habe ich erwähnt und nichts anderes.

Der Modetrend entstand nicht unabhängig. Der Emotional-Hardcore hat sich in den 90ern weiterentwickelt (zweite Welle). In den 200ern kamen dann musikalisch weitere Einflüsse hinzu; den klassischen Emotional-Hardcore gab es da nicht mehr. So veränderte sich auch der Style über die Jahre.

Es sind nicht zwei verschiedene Dinge, die in ihrem Vakuum existierten. Zumindest mal schnell in 2 Sekunden zusammengefasst. Ich kann es auch nochmal ganz detalliert erklären.

perforator  28.01.2025, 21:25
@unsound

Gothic ist eine Musikbewegung. Ohne Musik keine Mode.

Und noch mal. Der Emo-Mode-Müll der 2000er existierte unabhängig von Emotional Hardcore.

unsound  28.01.2025, 21:30
@perforator
Gothic ist eine Musikbewegung. Ohne Musik keine Mode.

Gothic ist zudem auch Mode, Baukunst, Literatur und eine Sprachvariation des Englischen.

Ohne Musik keine Mode.

Exakt. Und deswegen kam die Emo-Mode auch nicht aus dem Nichts, sondern hat sich aus der Hardcore-Szene zusammen mit anderen Elementen entwickelt.

Und noch mal. Der Emo-Mode-Müll der 2000er existierte unabhängig von Emotional Hardcore.

Hier sagst du nun "existierte unabhängig" und nicht mehr "entwickelte sich unabhängig". Das sind verschiedene Dinge. Dass sie unabhängig existeirt ist absolut richtig. Es gibt kaum eine Verbindung mehr zum Emotional-Hardcore.

Alles was du gleich wieder sagst, werde ich erneut widerlegen. Los gehts.

perforator  28.01.2025, 21:37
@unsound
Gothic ist zudem auch Mode, Baukunst, Literatur und eine Sprachvariation des Englischen.

Spielt keine Rolle. Ich schreib's für dich noch mal extra fett: Ohne die Musik kein Mode-Style. Das lässt sich überhaupt nicht trennen.

unsound  28.01.2025, 21:38
@perforator
Ohne die Musik kein Mode-Style

Exakt meine Meinung. Wir sind uns einig.

Schönen Tag.

perforator  28.01.2025, 21:40
@unsound
Das ist eigentlich gar kein Problem.

Das steht in deinem ersten Beitrag. Es entspricht offenbar nicht deiner Meinung.

unsound  28.01.2025, 21:43
@perforator
Ohne die Musik kein Mode-Style

Das ist eine rein objektive Aussage, die entweder wahr oder falsch sein kann - z.B. wie: "Aus x folgt y." ("Aus Musik folgt Mode.")

Das ist eigentlich gar kein Problem.

Und das hier ist eine moralische Einordnung.

perforator  28.01.2025, 21:44
@unsound

Ich nenn's Beihilfe zum Posertum. Klingt doch auch niedlich.

Hallo

ziehe dich so an, wie es dir gefällt!
Vielleicht wirst du ab und an mal von jemandem angesprochen, der/die mit dir auch über die Musik und die Einstellung dieser „Bewegung“ sprechen möchte.

Wenn du aber einfach diesen Style cool findest und dich nicht in dieser Szene aufhältst, wirst du nichts damit zu tun haben…

LG

Ich finde nicht. Wenn er dir gefällt, kannst du ihn natürlich tragen!